der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt auch auf Organisationen wie die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) zurückgreifen. „Für mehr Diversity braucht es vor allem eine klare Haltung von ganz oben, Führungskräfte, die mit gutem Beispiel vorangehen, und oftmals tatsächlich einen langen Atem – Veränderungen, die mit einem Kulturwandel einhergehen, brauchen Zeit“, erklärt EAF-Expertin Simone Rajilić. Sie empfiehlt, Bedarfsanalysen partizipativ zu gestalten und realistische Ziele zu setzen. In einem senatsgeförderten sowie in Kooperation mit IHK und Handwerkskammer Berlin umgesetzten Modellprojekt hat die EAF in den vergangenen zwei Jahren zehn Unternehmen beraten, sich intensiv mit den Themen Gleichstellung und Vielfalt zu befassen. „Dabei konnten viele tolle Veränderungen angestoßen werden, die bis heute nachwirken“, freut sich Rajilić. „Wir stehen mit vielen Unternehmen nach wie vor in engem Kontakt und sind natürlich auch weiterhin für die Berliner Wirtschaft zu allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Diversity ansprechbar.“ Karrieremesse als Bühne Von diesen praktischen Erfolgen führt der Weg direkt zu den großen Chancen der kommenden Jahre. Ein Schaufenster für gelebte Vielfalt ist die Karrieremesse „Sticks & Stones“. Hier wird die Hauptstadt zur Bühne für Unternehmen, die Vielfalt sichtbar in ihre DNA schreiben. Mehr als 120 Aussteller aus Branchen wie IT, Pharmazie, Medien und Tourismus präsentieren sich jährlich auf diesem Karriereevent. „Für viele queere Fachkräfte ist Berlin ein Sehnsuchtsort, weil sie hier auf Offenheit hoffen, aber Hoffnung allein reicht leider oft nicht aus“, sagt Stuart Cameron. „Sie wollen in Unternehmen arbeiten, in denen sie nicht bloß geduldet, sondern wertgeschätzt werden“, so der Organisator der Messe und CEO der Uhlala Group. „Und genau das macht Sticks & Stones sichtbar: welche Arbeitgeber Haltung zeigen, welche wirklich für Vielfalt stehen und wer einfach nicht auffindbar ist.“ Bis 2030 werden nach Überzeugung von Cameron Unternehmen nur dann erfolgreich sein, wenn sie ihre Vielfalt nicht nur zeigen, sondern leben und dabei alle mitnehmen. „Vielfalt ist kein Selbstzweck, sie ist ein Wachstumsmotor, eine Frage der Innovationsfähigkeit und vor allem eine Frage von Menschenwürde im Alltag“, ist der Berliner Unternehmer überzeugt. „Wer das versteht, wird nicht nur als Arbeitgeber, sondern als Unternehmen insgesamt gewinnen.“ ■ Areti Schäfermann, IHK-Produktmanagerin Weiterbildung Tel.: 030 / 315 10-822 areti.schaefermann@ berlin.ihk.de Vielfalt verstehen und gestalten Neuer Zertifikatslehrgang von IHK Berlin und Bildungsteam Berlin-Brandenburg bildet zum Diversity Manager weiter Die IHK Berlin setzt auf innovative Weiterbildung, um Unternehmen in der Hauptstadt zukunftsfähig aufzustellen. Ziel ist es, ein vielfältiges und hochwertiges Bildungsangebot sichtbar zu machen und gemeinsam mit Berliner Weiterbildungseinrichtungen sowie engagierten Mitgliedsunternehmen weiterzuentwickeln. Ein erstes Ergebnis dieser Initiative ist der neue Zertifikatslehrgang „Diversity Manager – Vielfalt verstehen und gestalten (IHK)“, der in Kooperation mit dem Bildungsteam Berlin-Brandenburg entstanden ist. Der praxisnahe Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Human-Resources-Verantwortliche und strategisch beratende Mitarbeitende – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen. Teilnehmende erhalten fundiertes Wissen und konkrete Werkzeuge, um Diversity-Strategien im eigenen Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 74 Unterrichtsstunden im Blended-Learning-Format und dauert rund drei Monate. Die sieben Module behandeln dabei unter anderem rechtliche Grundlagen, Diversity-Strategien in der Personalentwicklung oder die Gewinnung internationaler Fachkräfte. Vermittelt wird zudem, wie unbewusste Denkmuster erkannt und so psychologische Barrieren abgebaut werden können. Ein weiteres Lehrgangsmodul beschäftigt sich mit der Integration spezifischer Bedarfe benachteiligter sozialer Gruppen in die Unternehmenskultur. Die Teilnahmegebühr beträgt 2.550 Euro. Mit dem Fokus auf Diversity, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Fachkräftesicherung adressiert die IHK Berlin zentrale Zukunfts- themen. Weitere Ausschreibungen zur Entwicklung innovativer Weiterbildungsformate folgen regelmäßig – abgestimmt auf aktuelle Markt- bedarfe. har Zertifikatslehrgang Weitere Informationen und Anmeldung unter: ihk.de/berlin/ diversity-manager Bildungsteam Berlin-Brandenburg Mehr zum IHK- Kooperationspartner: bildungsteam.de Vielfalt ist kein Selbstzweck, sie ist ein Wachstums- motor, eine Frage der Innovations- fähigkeit. Stuart Cameron CEO Uhlala Group Diversity | 21 Berliner Wirtschaft 09 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==