Berliner Wirtschaft September 2024

Auf mehr als 800 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen, fand man im Rumpelbasar in Zehlendorf alles für einen kompletten Hausstand. In den Regalen stand Alltägliches genauso wie das Besondere: Mit gutem Auge und ein bisschen Glück konnte man beispielsweise sein eben erworbenes Teeservice mit einer nostalgischen Zuckerdose von KPM aufwerten. Das war einmal. Denn nach einem Großbrand auf einem benachbarten Firmengrundstück am Stichkanal, bei dem Räume des Secondhand-Shops in Mitleidenschaft gezogen wurden, musste das Sozialkaufhaus im Mai schließen. Für den gemeinnützigen Trägerverein ist das eine Tragödie, denn die Einnahmen bleiben aus, die Ausgaben aber bleiben. Knapp 20.000 Euro muss der Verein monatlich aufbringen, um Personal- und Mietkosten zu decken. Mögliche Rücklagen für Schadensfälle existieren nicht, da die Verkaufserlöse stets direkt in soziale Projekte geflossen sind. Finanzielle Hilfe wird dringend benötigt. Zwar wurden schon mehr als 80 Prozent des Spendenziels von 30.000 Euro erreicht, aber derzeit ist völlig unklar, wann der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Der Verein unternimmt alles, um wieder eröffnen zu können. Ins Leben gerufen wurde der Rumpelbasar 1970 von engagierten Mitgliedern der evangelischen Kirchengemeinde Zehlendorf-Schönow. Schnell entwickelte er sich zu einer festen Institution im Berliner Südwesten. Seit 2001 ist der Verein Rumpelbasar Zehlendorf eigenständiger Träger. Zunächst bezog man die Räume des ehemaligen Seniorenspeisesaals in der Johannisstraße 19. Nach dem Umzug in die Straße am Stichkanal 2–4 im Februar 2008 konnten die Spenden auf zwei Etagen erheblich umfangreicher präsentiert werden. Als gemeinnütziger Verein unterstützt der Rumpelbasar Zehlendorf seit Jahrzehnten gemeinnützige Projekte und soziale Organisationen. Sachspenden werden gesammelt, die teilweise direkt an Hilfsorganisationen weitergereicht werden. Der überwiegende Teil der Spenden aber wird zu festen Öffnungszeiten gegen Entgelt abgegeben, mit dem diverse Hilfsprojekte unterstützt werden. Dazu zählen zum Beispiel die Camphill Behindertenbetreuung, das Kinderhaus Berlin-Mitte und Hunde Doc. Insgesamt unterstützt der Rumpelbasar 13 gemeinnützige Projekte und sozialen Organisationen in Berlin. ■ Nach einem Brand musste der Rumpelbasar Zehlendorf schließen. Um seine soziale Arbeit fortzusetzen, ist er auf Spenden angewiesen von Jasper Richter Hilfsverein braucht Hilfe Rumpelbasar unterstützen Infos: rumpelbasar-zehlendorf.de Direkt zur Spendenkampagne unter dem QR-Code: CSR Corporate Social Responsibility Berliner Unternehmen zeigen Verantwortung. Die IHK unterstützt gesellschaftliches Engagement. Mehr unter: ihk.de/berlin/csr Seit 1970 gibt es den Rumpelbasar. Durch Sachspenden und den Secondhand-Shop können soziale Initiativen in Berlin unterstützt werden FOTO: IMAGO/IMAGEBROKER/TORSTEN KRÜGER AUSKLANG | Zu guter Letzt | 66 Berliner Wirtschaft 09 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==