Berliner Wirtschaft September 2024

Auch in der MICE-Branche verlangen die Kunden zunehmend nachhaltige Konzepte, und die Anbieter stellen sich darauf ein – immer häufiger mit Brief und Siegel von Sabine Hölper Grün tagen, feiern und ausstellen Ob kleines Zusammenkommen oder großes Event – Unternehmen können bei der Party.Rent Berlin Mahnecke GmbH Stühle und Tische, Gläser, Porzellan und mehr ausleihen. „Mieten ist per se nachhaltiger als kaufen, da die Dinge mehrfach benutzt werden“, sagt Geschäftsführer Stephan Mahnecke. Der Unternehmer setzt auf Klimafreundlichkeit. Party.Rent Berlin ist EMAS- sowie ISO-14001-zertifiziert und „Suistanable Partner“ des Convention Office von Visit Berlin. Alle drei Siegel bescheinigen dem Unternehmen höchste Standards im Bereich Umweltmanagement. Die MICE-Branche (Meetings Incentives Conventions Exhibitions) in Berlin hat einen hohen Anspruch an Nachhaltigkeit. Sie will die Hauptstadt zu einem der nachhaltigsten Veranstaltungsorte der Welt machen. Entsprechend viel haben die Unternehmen in den letzten Jahren unternommen, Party.Rent gilt dabei als einer der Vorreiter. Immer mehr Caterer, Veranstaltungstechniker oder Vermieter von Destinationen orientieren sich bei ihren Aktivitäten an Umweltgesichtspunkten. „Vor sechs Jahren war das eher ein Marketing-Thema“, sagt Marc Mundstock, Vorsitzender des MICE-Netzwerks Berlin Event Network, kurz BEN. „Heute kommt keiner mehr daran vorbei.“ Das liegt vor allem daran, dass größere Kunden ab einer gewissen Umsatz- beziehungsweise Mitarbeiterklasse gesetzlich dazu verpflichtet sind, Events nachhaltig zu gestalten. Aber auch der Zeitgeist führt dazu, dass grüne Tagungen oder Ausstellungen gewünscht sind. Die Branche ist also in der Pflicht. Wobei es für kleinere Firmen, von denen es in dem Segment viele gibt, schwieriger ist, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen oder sich gar zertifizieren zu lassen. „Es ist ein großer Aufwand, man muss eigens dafür Leute beschäftigen“, sagt Mundstock. Dennoch steht die Branche in Berlin insgesamt gut da. Während bundesweit 39 Prozent aller Anbieter nachhaltige Kundenanforderungen umsetzen, sind es in Berlin 63 Prozent. Im Rest der Republik messen 19 Prozent aller Firmen den CO2-Fußabdruck, in Berlin tun dies 43 Prozent. Auch die Zertifizierungen nehmen zu. Die Initiative „Sustainable Meetings Berlin“ des Convention Office verzeichnet mehr und mehr Zuspruch. Der Vorteil dieses Zertifikats liegt darin, dass es subventioniert wird und niedrigschwellig angesetzt ist. Alles dreht sich um Nachhaltigkeit und Klimaschutz – auch bei Meetings werden diese Kriterien zunehmend wichtig » FOTO: GETTY IMAGES/MARTIN BARRAUD Berliner Wirtschaft 09 | 2024 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG | MICE | 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==