Berliner Wirtschaft September 2024

Die Initiative „Stiftung Kinder forschen“ hat eine neue Fortbildung im Programm: „Digitale Detektiv:innen“ Was passiert auf dem Daten-Highway? Die Mission der „Stiftung Kinder forschen“: Kindern MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)-Themen näherbringen, um sie zu inspirieren, später einen naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen. Die von der IHK Berlin nun schon seit 14 Jahren geförderte bundesweite Initiative packt das Thema Fachkräftesicherung also bei der Wurzel und kümmert sich um die Kleinsten. Und damit MINT auf packende Weise vermittelt wird, schult die Stiftung in Fortbildungen diejenigen, die ganz nah dran sind am Nachwuchs: päda- gogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen. Im neuen digitalen Format „Digitale Detektiv:innen“ wird vermittelt, wie dem Nachwuchs ein weiteres spannendes Thema nähergebracht werden kann: die Welt der Daten. Kinder nutzen heutzutage internetfähige Geräte zum Spielen und Musikhören, zur gemeinsamen Recherche sowie zum Austausch mit Familie, Freundinnen und Freunden. Neue technologische Errungenschaften wie KI verändern das Zusammenleben auf rasante Weise. An die Kleinsten weitergegeben werden soll in der Fortbildung auch, dass sie selbst die Digitalisierung mitgestalten können. Insgesamt reiht sich das Thema ideal in das Jahresmotto der Stiftung – „das „I“ aus MINT“ – ein, das Informatik in den Fokus stellt. ohl Ausbildung IHK unterstützt Zu viele duale Ausbildungsverhältnisse werden vorzeitig beendet – von Betrieben oder von Auszubildenden. Die Gründe sind vielfältig, und die Erfahrung entmutigt vielleicht, für Ausbildung engagiert zu bleiben. Die Probezeit kann im Ausbildungsvertrag für mindestens ein und maximal vier Monate vereinbart werden und bietet eine gute Möglichkeit des Ausprobierens. In dieser Zeit empfiehlt sich für Ausbildungsbetriebe ein planvolles Vorgehen: Auszubildende könnten zum Beispiel – neben der Standardausbildung – die Abteilungen bei Kurzeinsätzen schneller kennenlernen. Auch eine Definition, welche Verhaltensweisen/Arbeitseinstellungen des jungen Menschen für ein gutes Miteinander im Ausbildungsverhältnis besonders wichtig sind, kann für eine Orientierung helfen. Und schließlich bietet regelmäßiges konstruktives Feedback die Chance, frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren. Zum Ausbildungsstart 2024 bietet die IHK Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verein Joblinge kostenfrei ein vielfältiges Angebot zur Stärkung von Ausbildungsverhältnissen an. Dazu gehören Online-Workshops für Auszubildende sowie Ausbildungsverantwortliche zu verschiedenen wertvollen Themen. In Problemsituationen können individuelle Beratungsgespräche mit Profis in Anspruch genommen werden. Die IHK möchte damit die Chancen für erfolgreiche Berufsausbildungen erhöhen. du Katrin Dummer, IHK-Ausbildungsberatung Tel.: 030 / 315 10-361 katrin.dummer@ berlin.ihk.de Herausforderungen bewältigen Die IHK Berlin bietet Unterstützung für einen Ausbildungserhalt. Infos unter: ihk.de/berlin/erste-­ hilfe-ausbildung Den Nachwuchs für MINT-Themen begeistern geht am besten auf spielerische Weise Sponsoren gesucht! Informationen für Unternehmen, die sich engagieren möchten, unter: ihk.de/berlin/stkf Sandra Ohlig, IHK-Netzwerk- koordinatorin „Kinder forschen“ Tel.: 030 / 315 10-324 sandra.ohlig@berlin.ihk.de FOTOS: CHRISTOPH WEHRER/STIFTUNG KINDER FORSCHEN, GETTY IMAGES/SCIENCE PHOTO LIBRARY Berliner Wirtschaft 09 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==