Berliner Wirtschaft September 2024

Wer ausbildet, investiert schon heute in den eigenen Fachkräftenachwuchs von morgen. Nicht selten stellt die Suche nach passenden Bewerberinnen und Bewerbern aber eine Herausforderung dar. Fragt man Unternehmen, mit welchen Maßnahmen sie bei der Bewerbersuche erfolgreich sind, geben sie vor allem die Nutzung von Werbeflächen (83 Prozent) und Online-Stellenbörsen (79 Prozent), aber auch die Präsenz in sozialen Medien (62 Prozent) sowie Mund-zu-Mund-Propaganda durch die eigenen Mitarbeitenden (64 Prozent) an. Mit der landesweiten Plattform ausbildung. berlin wird dabei jeder Ausbildungsplatz sichtbar gemacht, der auf der eigenen Unternehmens-Website veröffentlicht wurde. Zusätzlich lohnt sich die Meldung der eigenen Ausbildungsplätze bei den Agenturen für Arbeit. Wer hier seine Plätze angibt, trägt nicht nur dazu bei, dass die Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die Grundlage politischer Debatten ist, noch stärker der Realität vorhandener Ausbildungsplätze entspricht. Ein paar Tipps helfen dabei, Plätze künftig noch leichter zu melden und eine noch passgenauere Unterstützung zu erhalten. So können Stellen seit Kurzem auch ohne aufwendige Erstellung eines eigenen Accounts gemeldet werden (Link s. rechte Spalte). Unternehmen können dabei entscheiden, ob sie ihre Stellen auch auf der Jobbörse veröffentlichen wollen oder aber lediglich dem internen Beratungsteam der Agenturen einen spezifischen Vermittlungsauftrag erteilen wollen. Hier können zum Beispiel die Anzahl der gewünschten Bewerbungen oder die Voraussetzungen der Bewerberinnen und Bewerber eingegrenzt und so die Bewerbungseingänge bedarfsgerecht gesteuert werden. Das Beratungsteam meldet sich innerhalb von 48 Stunden beim Unternehmen und stimmt dann die spezifischen Wünsche ab. Auch für dieses Jahr ist es noch nicht zu spät: Wer jetzt noch freie Plätze für 2024 meldet, wird so auch zu aktuellen Nachvermittlungsveranstaltungen der Agenturen eingeladen. neid Bei der Suche nach dem passenden Azubi helfen die Agenturen für Arbeit Ausbildungsplätze melden Hier geht’s zum Formular: bitly/4dmWUjf. Oder den QR-Code scannen: Wer Ausbildungsplätze bei den Agenturen für Arbeit meldet, kann neue Features nutzen Bedarfsgerechte Unterstützung ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/KADIRKABA Kompakt | 47 www.grone.de Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen! Die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens beginnt mit der Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden in unserem Zertifikatslehrgang CyberSicherheit/BSI Grundschutzpraktiker* *Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Kompakte und berufsbegleitende Lehrgänge im Live-Online Unterricht der Grone Online Akademie. Nächste Termine 9 Kompakt: 08.10. - 10.10.2024 - in Vollzeit 9 Berufsbegleitend: 07.11. - 22.11.2024 - in Teilzeit Informieren Sie sich auf unserer Live-Online Informationsveranstaltung. 9 20.09.2024 um 10:00 Uhr Zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung hier registrieren! Ihr Ansprechpartner: für den Zertifikatslehrgang Cyber Sicherheit / BSI-Grundschutzpraktiker: Dirk Dietrich Fon: 0800 1895-300 E-Mail: d.dietrich@grone.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==