Virchow Foundation Auszeichnung für Gilson und Rockström Der Virchow-Preis wird in diesem Jahr an Lucy Gilson und Johan Rockström für ihren ganzheitlichen, systembasierten Ansatz zur Wahrung menschlicher und planetarer Gesundheit verliehen. Mit dieser auf Systemdenken basierenden Arbeit sind beide Preisträger leuchtende Beispiele dafür, wie im Geiste Rudolf Virchows durch interdisziplinäre und sektorübergreifende Wissenschaft bedeutende Fortschritte bei der Verwirklichung von „Health for All“ erzielt werden können. Gilson leitet die Abteilung für Gesundheitspolitik und -systeme an der Universität Kapstadt, Johan Rockström ist Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Durch die jährliche Verleihung des „Virchow Prize“ zeigt die Virchow Foundation innovative und beispielhafte Lösungen auf, die zum langfristigen Ziel „Gesundheit für alle“ beitragen. Die Verleihung des Preises unter der Schirmfrauschaft der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas findet am 12. Oktober im Roten Rathaus Berlin statt. Der Virchow-Preis ist eng verbunden mit dem alljährlich im Herbst stattfindenden World Health Summit (WHS) in Berlin, der diesmal am 13. Oktober beginnt. Beide Institutionen arbeiten eng zusammen, um Lösungen für die drängendsten globalen Fragen der Gesundheit zu finden. moel Die neue 50 Meter lange Tram: 312 Fahrgäste können in ihnen befördert werden Ab dem kommenden Jahr soll die nächste Generation der BVG-Straßenbahnen durch Berlin rollen. Das Besondere an den neuen „Urbanlinern“: Sie sind geräumiger, breiter und extra lang. Mit 50 Metern Länge stellt die Mega-Tram alle bisherigen Fahrzeuge in den Schatten. Die erste dieser MegaTrams hat der Hersteller Alstom nun präsentiert. Vorrangig werden die neuen Straßenbahnen auf der Linie M4 eingesetzt werden und dort die Kapazität erhöhen. Laut BVG können maximal 312 Fahrgäste in der neuen Tram Platz finden, davon 92 auf Sitzen. Die M4, die zwischen Mitte und Lichtenberg fährt, ist Berlins meistgenutzte Tramlinie. Auf ihr sind 100.000 Fahrgäste pro Tag unterwegs. Pro Stunde und Richtung fahren 18 Bahnen. Die neuen Fahrzeuge sollen vom ersten Quartal 2025 an schrittweise die bisher auf der M4 eingesetzten Doppeltraktionen aus zwei gekoppelten Bahnen der Baureihe GT6 ersetzen. Im ersten Abruf hat die BVG 20 neue Trams bei Alstom bestellt. bw Mega-Tram fährt ein Der Hersteller Alstom hat die erste der 50 Meter langen, von der BVG bestellten Straßenbahnen präsentiert Zalando hat im zweiten Quartal einen Umsatz von 2,6 Mrd. Euro erzielt. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. In den ersten drei Monaten lag der Umsatz mit 2,2 Mrd. Euro noch unter dem des Vorjahresquartals. Im Gesamtjahr 2023 sanken die Erlöse um 1,9 Prozent auf 10,1 Mrd. Euro. Gründe für die Trendwende sind laut Zalando das erweiterte Lifestyle-Angebot in den Bereichen Sport, Designer und Beauty. Zudem sei die Relevanz des Sortiments mit neuen Marken gestärkt und in KI-gestützte Angebote investiert worden, um das Einkaufserlebnis unterhaltsamer zu machen. Das B2B-Geschäft wurde ausgebaut. bw Zalando Die Umsätze steigen wieder 117 Fahrzeuge vom Typ Urbanliner kann die BVG laut Rahmenvertrag mit Alstom maximal bestellen. Virchow-Preis Mehr zur Auszeichnung online unter: virchowprize.org oder unter dem QR-Code: Stiftung Informationen zu den „Friends of the Virchow Foundation“ erhalten Sie unter dem QR-Code: FOTO: PA/DPA/BERND VON JUTRCZENKA BRANCHEN | Kompakt | 32 Berliner Wirtschaft 09 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==