Berliner Wirtschaft September 2024

E her durch Zufall war Antje Kaube über einen Newsletter der IHK Berlin auf ein neues Technologietransfer-Projekt gestoßen. Im vergangenen Jahr hatten IHK Berlin und der Startup Incubator der HWR Berlin die „Water Innovation Challenge Berlin“ ins Leben gerufen. Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft vernetzten sich daraufhin, um gemeinsam Projekte zum Thema „Nachhaltiges Wassermanagement“ zu entwickeln. Auch das Berliner Hochschulnetzwerk „Zukunft findet Stadt“, Berlin Partner und das Kompetenzzentrum Wasser stießen als Kooperationspartner zu der Initiative. Unter anderem wurde in einem zweitägigen Workshop, dem Innovation Work Retreat, interdisziplinär nach Lösungen gesucht, wie man effizient den Befall mit Legionellen bekämpfen kann. Eine Herausforderung, die Antje Kaube aus dem eigenen Unternehmen kennt. „Wir hatten über zwei Jahre hinweg an einigen Wasser-Entnahmestellen eine Überschreitung der zugelassenen Grenzwerte für Legionellen“, sagt die Leiterin der Abteilungen Vertrieb & Nachhaltigkeit bei der Radialsystem V GmbH, die mit 61 Mitarbeitenden das gleichnamige Kulturzentrum in Friedrichshain betreibt. In dem Gebäude an der Spree finden künstlerische Programme statt, aber auch Dritte können es für Konferenzen mieten. Durch konsequentes Einhalten der Sofortmaßnahmen wie regelmäßiges Spülen der Trinkwasseranlage und Überprüfen der Temperatureinstellungen sowie Umbauten sei der Befall nicht wieder aufgetreten. Die Vorgehensweisen seien aber personalintensiv und durch den hohen Wasserverbrauch wenig nachhaltig. Kaube: „Wir haben uns gefragt, ob alle Maßnahmen in der Form sinnvoll waren und ob es aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Sicht Alternativen gibt.“ Eine Lösung: Probenergebnisse müssten schneller bereitstehen, um den Erfolg einzelner Instrumente messen zu können. Gemeinsame Sprache und Ziele Vertreter der Hauptstadt-Hochschulen HTW, BHT, HWR sowie der Berliner Wasserbetriebe und des Radialsystems suchen jetzt gemeinsam nach Lösungen. Zusammen haben sie zudem zwei Forschungsanträge beim Institut für angewandte Forschung Berlin gestellt. „Damit der Transfer gelingt, müssen Wirtschaft und Wissenschaft vor allem eine gemeinsame Sprache sprechen“, ist Antje Kaube überzeugt, „und ein großes Interesse daran haben, ein gemeinsam vereinbartes Ziel auch zu erreichen.“ ■ Antje Kaube leitet in der Radialsystem V GmbH die Abteilungen Vertrieb & Nachhaltigkeit Gut vernetzt Das Unternehmen auf LinkedIn unter dem QR-Code: Die Radialsystem V GmbH hatte Probleme mit Legionellen. An effizienten Lösungen für einwandfreies Wasser wird nun im Verbund geforscht Kampf den Keimen FOTOS: AMIN AKHTAR, CHRISTIAN KIELMANN Berliner Wirtschaft 09 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==