tive Produkte entwickelt. Wir konnten zudem neue Mitarbeiter gewinnen, die vorher zum Beispiel als Werkstudenten bei uns gearbeitet haben, aber auch erfahrene Wissenschaftler, die in den Projekten involviert waren.“ Heute hat Interautomation neben der eigenen Entwicklungsabteilung eine Forschungsabteilung, die sich um die Zukunftsthemen kümmert. Mit der TU Berlin und der Humboldt-Universität läuft seit Anfang 2024 ein vom Bundeswirtschaftsministerium finanziertes Verbundprojekt „DeepTrain – Hochgenaue 3D Streckenvermessung von Schienenwegen in Echtzeit für eine verbesserte Fahrerassistenz“. Ebenfalls mit der TU Berlin entwickelt Interautomation zurzeit eine KI-basierte Softwarelösung zur automatischen und hochgenauen Fahrgastzählung mit Überwachungskameras in Schienenfahrzeugen. Zu den wichtigsten Erfolgskriterien im Technologietransfer zählt Mang, dass die Themen einem roten Faden folgen. Da die Projekte ergebnisoffen starten, sei nie sicher, ob man sein angestrebtes Forschungsziel auch erreiche. Aber auch unerwartete Ergebnisse könne man oftmals gewinnbringend verwerten. „Das Thema KI etwa hätten wir aus eigener Kraft so nicht umsetzen können.“ Auch die Unterstützung durch den Fördermittelgeber, die Investitionsbank Berlin, laufe bei den Antragsverfahren sehr unkompliziert. Mang räumt allerdings auch ein: „Man braucht schon viel internes Know-how, um die umfangreichen und bürokratisch aufwendigen Förderprojekte abzuarbeiten. Ein Bürokratieabbau wäre deshalb wünschenswert, um die Hürden für Neueinsteiger zu senken.“ Interautomation profitiere davon, dass die Verweildauer der Beteiligten im Unternehmen lang ist und die verantwortlichen Mitarbeitenden sich mit dem Thema Technologietransfer heute sehr gut auskennen würden. ■ 45 Beschäftigte zählt der 1972 gegründete Mittelständler, der sich auf Informationssysteme für Bahnkunden spezialisiert hat. Gut vernetzt Der QR-Code führt zum Unternehmer auf LinkedIn: Technologietransfer | 21 Wir haben die passende finanzielle Förderung, damit Dein Unternehmen wachsen kann. Kompetent, zuverlässig und mit dem Ziel, Dein Geschäft langfristig erfolgreich zu machen. Hotline Wirtschaftsförderung: 030 / 2125-4747 ibb.de/wachsen Erfolg.Fördern.Berlin.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==