Berliner nuwo GmbH. „Sind die Büroflächen nicht attraktiv, kommen sie nicht mehr.“ Wenn die Firmen also möchten, dass ihre Angestellten in den Offices arbeiten, müssen sie, so Bräutigam, eine „große Transformation“ durchlaufen, hin zu technologiegetriebenen Büros mit digitalen Lösungen von KI über IoT bis hin zu Augmented Reality. New Work steht für vieles: „Für Flexibilität und Selbstbestimmung, wo und wann was gearbeitet wird“, sagt Carsten Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Es steht für flache Hierarchien, projektbasierte Teams, bei denen die mit den besten Ideen das Wort führen. Der Mensch steht im Mittelpunkt, seine Potenzialentfaltung, seine Gesundheit. Mitgliedschaften in Fitnessstudios sind oft obligatorisch, manche Chefs engagieren mittags einen Koch. Neuester Trend sind laut Bräutigam Walking Meetings: Die Mitarbeiter konferieren, während sie auf einem Laufband laufen. Wohlfühlambiente dank Technik New Work ist aber vor allem stark technologiegetrieben. Früher spendierte der Chef bei Hitze nachmittags ein Eis. Heute sorgen Smart Buildings für eine gleichbleibende Raumtemperatur übers gesamte Jahr hinweg. Gebäudeautomation sorgt für die Regelung, Überwachung und Optimierung der technischen Ausrüstung. Sie umfasst Heizung, Lüftung, Beleuchtung oder Verschattung und soll das angenehme Arbeiten gewährleisten. Immer ausgereiftere Technologien ermöglichen es den Mitarbeitern, ihr Wohlfühlambiente herzustellen: „Wer etwa per Smartphone einen Besprechungsraum bucht, kann gleichzeitig die gewünschte Temperatur bestimmen“, sagt Olaf Claessen, Geschäftsführer des Berliner Asset- Managers Montibus. Standard sind solche Finessen noch nicht. Die Zertifizierung SmartScore wurde erst 2021 vom US-amerikanischen Unternehmen WiredScore eingeführt. Die etwas niedrigere Wired- Score-Zertifizierung wurde bereits 2013 etabliert und ist seit 2017 in Deutschland möglich. Sie ist laut Claessen der „globale Standard für digitale Konnektivität und intelligente Gebäude“. Der Montibus-Chef erklärt, wie ein derart modernes Bürogebäude funktioniert: „So einfach wie ein Smartphone, nämlich ohne dass man sich um irgendetwas kümmern muss: Die Mitarbeiter können zum Beispiel auch in der Tiefgarage oder im Aufzug ihren Video-Call reibungslos weiterführen.“ Dafür brauche es leistungsstarke Signalgeber, im besten Fall mehrere Provider. Laut Claessen ist die Nachfrage nach solchen Büroimmobilien in den letzten Jahren massiv gestiegen. „Es braucht neue Büros und neue technische Standards“, bestätigt Lisa Rosa Bräutigam. Schließlich sei es heute normal, dass sich Teams aus aller Welt zusammenschalten. Auch Experte Carsten Schmidt sagt, dass die „technische Büroausstattung ein essenzieller Bestandteil und ein entscheidender Enabler für die Umsetzung von New Work ist“. Dazu gehören etwa auch die Raum- akustik, Licht, Beduftung und das Social Booking von Arbeitsplätzen, damit die virtuelle Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren reibungslos vonstattengeht – und zwar auch dann, wenn sie in verschiedenen Zeitzonen erfolgt. New Work ist nicht realisierbar ohne digitale Tools, die die Vernetzung und den Austausch mit anderen erleichtern und effizienter machen. „Gute Tools zeichnen sich dadurch aus, dass jeder Mitarbeiter, egal, wo er sich befindet, auf alle relevanten Informationen zugreifen und sie teilen kann und die Kommunikation somit stets transparent ist“, sagt Bräutigam. Entsprechende Programme gibt es etliche für fast alle Aufgabenbereiche – ob Slack, Microsoft Teams oder den KI-Workspace Notion, einen digitalen Raum, in dem sich Ideen planen und zusammenführen lassen. Praktisch: Da die Unternehmen sie in der Regel leasen, sind sie, ohne sich groß kümmern zu müssen, immer auf dem neuesten Stand. ■ Lisa Rosa Bräutigam Geschäftsführerin nuwo GmbH Seit Corona hat sich die Anspruchshaltung der Mitarbeiter verändert. 1. Platz Laut Büro-Immobilien- Atlas des Beratungs- unternehmens combine Consulting liegt Berlin mit Blick auf New-Work- Kriterien vorn, gefolgt von Köln und München. Insgesamt wurden sieben deutsche Städte bewertet. New Work | 55 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==