Berliner Wirtschaft Juli/August 2025

New Work bedeutet mehr Selbstbestimmung und Flexibilität, vor allem aber grenzenlose Kooperation dank moderner Technik von Sabine Hölper Individueller arbeiten Die Bechstein-Höfe der GSG Berlin bestechen durch ihre Geschichte und ihren Backstein-Charme. Vor mehr als 120 Jahren erbaut, produzierte Bechstein hier bis 1988 seine herausragenden Flügel und Klaviere. Heute gehört der Gewerbehof in Kreuzberg zu einem der weltweit am besten vernetzten Gebäude. Auf mehr als 16.000 Quadratmetern profitieren Firmen aus boomenden Branchen wie Softwareentwicklung oder TV-Produktion von einer herausragenden technologischen Infra- struktur und Konnektivität, verbrieft durch die renommierte WiredScore-Zertifizierung in „Platinum“. Somit sind hier die Voraussetzungen für Weltweit gut verbunden: Viele Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen das uneingeschränkte Remote-Arbeiten New Work geschaffen. Das gilt für 70 Prozent der GSG-Büro- und Gewerbeflächen – und grundsätzlich für immer mehr Berliner Büroimmobilien, insbesondere Neubauten. Remote-Arbeiten von überall Die dort ansässigen Firmen ermöglichen ihren Mitarbeitern das Remote-Arbeiten von überallher, sie bieten ihnen Büros mit offenen Flächen für den Austausch, mehr Work-Life-Balance, beste Vernetzungsmöglichkeiten, Fahrradstellplätze und noch einiges mehr. „Seit Corona hat sich die Anspruchshaltung der Mitarbeiter verändert“, sagt Lisa Rosa Bräutigam, Geschäftsführerin der ILLUSTRATION: SHUTTERSTOCK; FOTO: ELMAR WITT Berliner Wirtschaft 07-08 | 2025 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG | New Work | 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==