Beim Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ wurden aus 47 Bewerbungen sechs innovative Kiez-Projekte nominiert von Karina Stolte Schwung für die Zentren Die sechs nominierten Projekte im Überblick: ➜ Die Initiative Foyer aus Mitte entwickelt eine Open-Air-Kinoreihe im Hansaviertel, um Begegnung und kulturellen Austausch zu ermöglichen – in enger Kooperation mit lokalen Partnern. ➜ Die Kooperative Südliche Friedrichstadt plant am Mehringplatz einen „Kultursommer“ mit vielfältigen Veranstaltungen sowie kulturellen, gewerblichen und kiez- bezogenen Angeboten. ➜ Die IG Schönhauser Allee aus Pankow setzt auf öffentlichkeitswirksame Aktionen wie die „Straße der Demokratie“ und ein Clean-up-Event als Auftakt zur Vernetzung der Kultur- und Gewerbetreibenden vor Ort. ➜ Der Verein Genua ist bestrebt, das Prinzenbad über die Sommersaison hinaus ganzjährig als offenen Treffpunkt zu etablieren – mit Kiez-Kiosk, Tauschmärkten und Werkstätten. ➜ In Neukölln plant der Verein Kreisler, den Rotraut-Richter-Platz und Flächen im angrenzenden Einkaufszentrum Wutzky zu einem gemeinwohlorientierten Ort zu machen. ➜ In Steglitz-Zehlendorf nutzt das Zentrum für internationale Künste leer stehende Flächen im Steglitzer Kreisel für experimentelle Zwischennutzungen. Entstanden sind ein Café, ein Kulturspätkauf und Mitmachformate. Bis zu drei Projekte wählt die Jury im Dezember 2025 als Gewinner aus, die ihre Ideen dann 2026 umsetzen. Der Wettbewerb wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Kooperation mit der IHK Berlin und privaten Partnerinnen und Partnern umgesetzt. ■ Die Nominierten des Wettbewerbs können sich auf Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte freuen I m Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2025/26“ unter dem Motto „Zentren reloaded – Kreative Köpfe für Berlin gesucht!“ wurden sechs Initiativen nominiert, die mit guten Ideen und lokalem Engagement neue Impulse für Zentren und Geschäftsstraßen setzen. Sie alle überzeugten die Jury mit innovativen Konzepten, die Handel, Gastronomie und kulturelle Teilhabe fördern, Leerstand beleben und die Nachbarschaft stärken. Insgesamt gingen 47 Bewerbungen ein – so viele wie in keinem anderen Verfahren in mehr als 20 Jahren „Mittendrin Berlin!“-Wettbewerbsgeschichte. Das zeigt: In Berlin engagieren sich zahlreiche Akteurinnen und Akteure für ihre Standorte. Genau hier setzt „Mittendrin Berlin!“ an – mit finanzieller Unterstützung und fachlicher Begleitung für tragfähige Konzepte der Standortinitiativen und Netzwerke vor Ort. Karina Stolte, IHK-Public-Affairs-Managerin Stadtentwicklung Tel.: 030 / 315 10-446 karina.stolte@ berlin.ihk.de Weitere Infos Der Wettbewerb online: mittendrin.berlin.de Oder bei Instagram: @berlinmittendrin FOTO: BENJAMIN PRITZKULEIT BRANCHEN | Wettbewerb | 40 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==