Berliner Wirtschaft Juli/August 2025

Sebastian Stietzel ist Präsident der IHK Berlin und Geschäftsführer der Marktflagge GmbH, Management & Investments Jeder hat den Anspruch, innovativ zu sein, die Politik natürlich auch. Im Koalitionsvertrag des Bundes wird Innovation 49 Mal genannt, im Berliner Koalitionsvertrag immerhin 23 Mal. Doch was bedeutet das konkret? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Inno- vationen entstehen können? Klar ist: Wissen und Kooperation sind entscheidende Hebel. Die Start-up-Factory Unite hat damit aktuell den Bund überzeugt und eine Millionen-Förderung für die Gründer-Szene in Berlin und Brandenburg gesichert. Hier machen sich starke Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft der Hauptstadtregion gemeinsam auf den Weg, um Know-how aus der Forschung in marktfähige Produkte zu übersetzen. Was es vom Geistesblitz zur Gründung braucht, lesen Sie in dieser Ausgabe Ihrer Berliner Wirtschaft. (S. 18) Rund um Innovationen als Treiber unternehmerischen Erfolgs dreht sich auch alles beim Festival der Berliner Wirtschaft am 11. September. Wir sehen uns hoffentlich dort! Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch. Ihr Wirtschaftskonferenz Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stand die Infrastruktur in der Region rund um den BER. Straßen- und Schienennetz müssen dringend ausgebaut werden, so die einhellige Meinung und Forderung der Experten. Seite 14 berliner-wirtschaft.de Mehr Business-News und Storys aus den Unternehmen der Hauptstadt, dazu Zahlen, Fakten und Meinungen bietet der Online-Auftritt der „Berliner Wirtschaft“: Warum eine Idee noch keine Innovation ist ZEICHNUNG: ANDRÉ GOTTSCHALK; TITEL: AMIN AKHTAR Berliner Wirtschaft 07-08 | 2025 Editorial | 03

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==