ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/BAAC3NES; GRAFIK: ASCS/JULIA ZIMMERMANN Anna Borodenko, IHK-Koordinatorin für Digitalisierung, IT-Sicherheit und KI Tel.: 030 / 315 10-522 anna.borodenko@ berlin.ihk.de Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024 Digitalisierung | 57 Trendschau Die ÖFIT-Trendschau verortet und bewertet neue Themenlandschaften in der öffentlichen IT: oefit.de/trendschau Die Softwarebranche hat erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt, die nun auch auf OSH angewendet werden. Zwei Möglichkeiten lassen sich unterscheiden: erstens die duale Lizenzierung, bei der nur ein Teil der Hardware als OSH veröffentlicht wird, während komplexe Hardware proprie- tär bleibt. Zweitens Dienstleistungen rund um die OSH wie etwa Softwarebereitstellung, maßgeschneiderte Weiterentwicklung, Support- und Lehrangebote oder die Herstellung des Produktes an sich. Von einer bevorstehenden IT-Revolution zu sprechen, ist vielleicht übertrieben, doch eine Impact-Studie der Europäischen Kommission schlägt dieses Szenario vor. 2021 gab es weltweit erst 61 OSH-Unternehmen, von denen nur acht in Europa ansässig waren. Dennoch nimmt Deutschland schon heute im EU-weiten Vergleich die Spitzenposition bei OSH-Zertifizierungen ein. OSH kann Mehrwerte für Wirtschaftsstandorte bringen, insbesondere durch Bildungs- und Forschungskollaboration. Gerade hier liegt auch das große Potenzial des Standortes Berlin, der viele zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Angebote vorweisen kann. ■ Innovationsnetzwerken Nach dem Open-Innovation-Modell von Henry Chesbrough generiert die Öffnung der Geschäftsprozesse neue Ideen Möglichkeiten ➜ Netzwerk- und Reputationseffekte (Nachwuchs, Wissenschaft und Zivilgesellschaft) ➜ Offene Innovationspartnerschaften durch Prototyping ➜ Skalierbarkeit durch dezentrale Produktion ➜ Nachhaltigkeit durch Modularität der Produkte und Transparenz der Lieferketten Wagnisse ➜ Geschäftsmodelle müssen auf das Unternehmen angepasst werden ➜ Das derzeitige OSH-Ökosystem ist noch ausbaufähig ➜ Vermeintliche Unsicherheiten und Bedenken von Stakeholdern Pro & Contra Neue Chancen und Risiken einer Open-Source-Hardware Unternehmensgrenze Prototyping Ideen Neuer Markt Aktueller Markt Outside-In gekoppelter Prozess
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==