Berliner Wirtschaft Juli/August 2024

ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/CHUWY Die aktuelle IHK-Aus- und Weiterbildungsumfrage offenbart einen neuen Negativ-Rekord: Fast jeder zweite befragte Ausbildungsbetrieb konnte 2023 mindestens einen Teil seiner Ausbildungsplätze nicht besetzen. In den vergangenen Jahren lag dieser Prozentsatz noch zwischen 30 und maximal 43 Prozent. Die Gründe sind vielfältig: Der Hauptgrund für unbesetzte Plätze ist für 68 Prozent der befragten Betriebe auch weiterhin fehlende geeignete Bewerbungen. Jeder dritte betroffene Betrieb gab an, gar keine Bewerbungen erhalten zu haben. Darüber hinaus stellt auch der fehlende bezahlbare Wohnraum in Berlin eine große Herausforderung bei der Besetzung der Ausbildungsplätze dar. In 18 Prozent der Fälle wurden Ausbildungsverträge nach Beginn der Ausbildung wieder gelöst und blieben somit unbesetzt. Jeder sechste befragte Betrieb musste die Erfahrung machen, dass Ausbildungsplätze erst gar nicht angetreten wurden. Unternehmen setzen auf vielfältige Maßnahmen Die Betriebe sind bei der Auswahl künftiger Auszubildender dabei keineswegs anspruchsvoll. So sind für die befragten Unternehmen nicht etwa die Schulnote oder fehlerfreie Bewerbungsunterlagen von Ausschlag. Vielmehr zählen die Unternehmen bei jungen Menschen auf Interesse am Berufsbild, Motivation und Verlässlichkeit. Die Relevanz von Schulnoten und Praktikumszeugnissen landen ganz deutlich sogar auf den letzten Plätzen, was die Relevanz für Unternehmen betrifft. Um ihre Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen, wenden Unternehmen einen breiten Strauß an Maßnahmen an. Die Stärkung der Sichtbarkeit und Empfehlungen werden als Erfolgs- schlüssel angesehen: Besonders wirksam bewerten die Unternehmen die Nutzung von Werbeflächen in der Stadt (83 Prozent) und Online-Stellenbörsen (79 Prozent), aber auch die Präsenz in sozialen Medien (62 Prozent) sowie Mund-zu-Mund-Propaganda durch die eigenen Mitarbeitenden (64 Prozent). Betriebe schaffen Anreize und bieten Unterstützung Ausbildungsbetriebe müssen im Wettbewerb und für den künftigen Nachwuchs attraktiv bleiben. Dafür achten inzwischen knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen auf flache Hierarchien. Auch vereinfachte Einstellungsprozesse sind für 44 Prozent bereits an der Tagesordnung. Hinzu kommen vermehrt finanzielle und materielle Anreize (44 Prozent), attraktive Azubiprojekte (38 Prozent), Mentorenprogramme (28 Prozent), Auslandsaufenthalte (27 Prozent) und Homeoffice-Möglichkeiten (23 Prozent). Für viele Unternehmen ist die Aufnahme von leistungsschwächeren Auszubildenden inzwischen der Regelfall. 38 Prozent der Befragten geben dieser Zielgruppe inzwischen auch ohne öffentliche Unterstützung eine Chance. Weitere 38 Prozent haben eigene Nachhilfeprogramme geschaffen. Jeder fünfte Betrieb würde sogar noch mehr lernschwächere Bewerberinnen und Bewerber aufnehmen, wenn er bereits zu Ausbildungsstart noch mehr Informationen über deren konkrete Aufholbedarfe hätte. Darüber hinaus werden zur Unterstützung auch ehrenamtliche Mentoren (14 Prozent) eingesetzt und das Angebot der assistierten Ausbildung genutzt (13 Prozent). Fehlendes Engagement der Berliner Unternehmen ist angesichts dieser Zahlen jedenfalls nicht zu erkennen. Auch in diesem Jahr warten entsprechend der Plattform ausbildung.berlin noch rund 11.700 Ausbildungsplätze auf interessierte und motivierte junge Nachwuchskräfte. ■ Anne Neidhardt, IHK-Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 / 315 10-838 anne.neidhardt@ berlin.ihk.de Andere Gründe Vertrag wurde durch uns nach Beginn der Ausbildung aufgelöst Ausbildungsplätze wurden von den Auszubildenden nicht angetreten Verträge wurden von Auszubildenden nach Ausbildungsbeginn aufgelöst Es lagen keine Bewerbungen vor Es lagen keine geeigneten Bewerbungen vor 68,3 31,7 18,3 16,7 10,0 11,7 Ergebnisse aus Einstellungstest (auch mündlich) Schulnoten in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik) Sympathisches Auftreten Anzahl der unentschuldigten Fehltage im Zeugnis Motivation, in Ihrem Unternehmen eine Ausbildung zu starten Interesse am Berufsbild 81,0 75,2 68,6 58,2 39,2 31,4 Grafik: BW Quelle: IHK Berlin Warum Ausbildungsplätze nicht besetzt wurden Fehlende geeignete Bewerbungen sind der Hauptgrund (Mehrfachnennungen möglich, Angaben in Prozent) Worauf Unternehmen bei der Auswahl Wert legen Interesse am Berufsbild, Motivation und Verlässlichkeit zählen (Mehrfachnennungen möglich, Angaben in Prozent) Ausbildungsumfrage | 47 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==