Berliner Wirtschaft Juli/August 2024

Bayer und die Charité haben ihre Pläne für ein neues Translationszentrum für Gen-und Zelltherapie vorgestellt. Auf dem Bayer-Campus am Berliner Nordhafen sollen künftig Wissenschaftsprojekte gefördert und entwickelt werden, mit denen Forschungsergebnisse schneller zu den Patienten gebracht werden. Der Baustart für das zehngeschossige Gebäude soll 2025 erfolgen. In einem Inkubatorenbereich wird Platz für 15 bis 20 Start-ups mit 300 bis 350 Mitarbeitenden geschaffen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2028 geplant. Der Bund fördert das Zentrum mit bis zu 87 Mio. Euro. BW Bayer & Charité Joint Venture für neue Therapien Nach einer Pause während der Pandemie kehrt am 10. Juli 2025 die „Lange Nacht der Industrie“ zurück nach Berlin. In der Vergangenheit konnten sich hier jährlich bis zu 30 Unternehmen des produzierenden Gewerbes präsentieren und rund 1.500 Teilnehmenden einen Einblick hinter die Kulissen gewähren. Im nächsten Jahr werden erneut 15 Touren zu je zwei Unternehmen stattfinden, welche die Reisebusse mit 40 bis 50 Besucherinnen und Besuchern empfangen. Interessierte Unternehmen können ab sofort beim Veranstalter Prima Events GmbH ein Paket buchen. Alle Informationen gibt es auf www.langenachtderindustrie.de. Die kostenlose Anmeldung für Besucherinnen und Besucher startet drei Monate vor der Veranstaltung. Die „Lange Nacht der Industrie“ wird ideell unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der IHK Berlin. hart Lange Nacht der Industrie ab 2025 wieder in Berlin Im Juli nächsten Jahres können bis zu 30 Unternehmen einem Publikum Einblicke hinter die Kulissen gewähren Blick vom Nord- hafen: das geplante Gebäude für das Translationszentrum für Gen- und Zelltherapie Mietwagen LABO-Kontrolle bei Vermittlern Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) hat eine Bestands- überprüfung von 8.871 Fahrzeug-Datensätzen bei Mietwagen-Vermittlungsplattformen durchgefürt. Ergebnis: Zum 1. April waren 4.276 Mietwagen von 533 Unternehmen bei mindestens einer Vermittlungsplattform regis- triert. Beanstandet wurden vom LABO 1.661 Fahrzeuge (39 Prozent). In den meisten Fällen ging es um fehlende, abgelaufene oder widerrufene Genehmigungen. Die Fahrzeuge verteilen sich auf 217 Firmen. Da die Vermittlungsplattformen dem LABO schriftlich bestätigt haben, dass sie die beanstandeten Fahrzeuge für die weitere Vermittlung von Fahraufträgen gesperrt haben, geht das Amt davon aus, dass jetzt rund ein Drittel weniger Mietwagen in Berlin unterwegs sind. bw Wirtschaftsjunioren Austausch mit Abgeordneten Der Know-how-Transfer mit dem Abgeordnetenhaus Berlin geht in die dritte Runde: Vom 24. bis 26. September können Mitglieder der Wirtschaftsjunioren drei Tage lang ein Mitglied des Abgeordnetenhauses begleiten, um die Anliegen der jungen Wirtschaft direkt mit den gewählten Vertretern zu besprechen und den politischen Prozess besser zu verstehen. eipa FOTO: HENN Registrierung Interessierte Unternehmen können sich online registrieren unter: langenachtderindustrie. de/registrierung Weitere Infos Mehr zum Know-how-Transfer unter: wjb.de/kht-ag BRANCHEN | Kompakt | 38 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==