Rund 1.700 Litfaßsäulen hat die Ilg Außenwerbung GmbH mittlerweile wieder in Berlin aufgestellt. Bis auf einige denkmalgeschützte Exemplare waren die Werbesäulen im Jahr 2019 fast komplett abgebaut worden. Damals konnten sich nach dem Auslaufen des Stadtvertrags die Wall AG und das Nachfolgeunternehmen Ilg Außenwerbung nicht darauf einigen, wie es mit den Säulen weitergehen soll. Mittlerweile ist das traditionsreiche Werbemittel auch bei der werbetreibenden Wirtschaft wieder populär. Ihr Vorteil: Die Botschaft bleibt für längere Zeit an Ort und Stelle. bw Ilg Renaissance der Litfaßsäule Zum elften Mal in Folge legt die Technologiestiftung Berlin eine jährliche Auswertung der Innovationsanstrengungen und -erfolge der Berliner Wirtschaft vor. Positiv ist, dass die Unternehmen aus Industrie und wissensintensiven Dienstleistungen bei wesentlichen Kennzahlen nach wie vor stärker als der Bundesdurchschnitt abschneiden. Die Innovationsausgaben kleiner und mittlerer Firmen erreichen 24 Prozent, bundesweit sind es 14 Prozent. Die Innovatorenquote, also Unternehmen, die erfolgreich am Innovationsgeschehen teilnehmen, liegt in Berlin bei 66 (Bund: 59) Prozent. Jedoch: Vor zwei Jahren lag die Innovatorenquote in Berlin noch bei 73 Prozent. Auch die Umsatz- anteile, die Berliner Firmen mit neuen Produkten erzielen, haben sich in drei Jahren von 17,6 auf 13,4 Prozent reduziert. Aus IHKSicht ist es nun dringend erforderlich, den Negativtrend zu stoppen und die guten Berliner Potenziale konsequent aus- und Innovationshürden abzubauen. schg Innovationen in Berlin: Trendumkehr erforderlich Im Bundesvergleich sind Berlins Firmen überdurchschnittlich innovativ, doch negative Tendenzen werfen Fragen auf Eine der 2,5 Tonnen schweren neuen Litfaßsäulen steht am Berliner Alexanderplatz 2.500 Litfaßsäulen sollen insgesamt bald wieder in Berlin zu sehen sein. Berlin Partner Standortförderer wird 30 Berlin Partner wurde 1994.. gegründet, um ein professionelles Standortmarketing zu etablieren. Am 27. Juni wurde nun der 30. Geburtstag gefeiert. Seit Gründung hat das Hauptstadtmarketing mehr als 1.000 Veranstaltungen mit rund 80.000 Gästen durchgeführt. Zu den erfolgreichen Projekten zählen die seit 1997 stattfindenden „Berliner Meisterköche“, das Hoffest des Regierenden Bürgermeisters, zahlreiche Hauptstadtkampagnen wie „sei…sei…sei berlin“, „be Berlin“, „the place to be“ oder „wir.berlin“ sowie die Bewerbung des Wissenschaftsstandortes unter dem Motto „brain city“. bw Dussmann Catering für den Bundestag Dussmann Food Services hat ein europaweites Ausschreibungsverfahren gewonnen und sich den Betrieb der Mitarbeiterkantine, der Cafeteria und des Bedienrestaurants im Jakob-Kaiser-Haus gesichert. Im Paul-LöbeHaus betreibt der Diensleister das Selbstbedienungsrestaurant, den „Lampenladen“, die Espresso-Bar und das Besucherrestaurant. Auch übernimmt er den Konferenzservice in beiden Häusern sowie im Marie-Elisabeth- Lüders-Haus. In Sitzungswochen des Parlaments werden bis zu 4.500 Tischgäste täglich bewirtet. bw Download Die Innovationserhebung finden Sie hier: technologiestiftung- berlin.de/download/ innovationserhebung 2023 Kompakt | 37 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==