Berliner Wirtschaft Juli/August 2024

Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024 Sebastian Stietzel ist Präsident der IHK Berlin und Geschäftsführer der Marktflagge GmbH, Management & Investments Personalverantwortliche sind aktuell nicht zu beneiden: Sie suchen Auszubildende, die tatsächlich am ersten Arbeitstag erscheinen. Oder sie suchen Fachkräfte in der Hoffnung, dass diese nach dem Onboarding nicht gleich wieder abgeworben werden. Fachkräftesicherung ist also das Gebot der Stunde – und unser Fokus-Thema in dieser Ausgabe (S. 22). Zunehmend suchen auch die Chefs oder Chefinnen selbst: Nach unseren Schätzungen brauchen rund 8.600 Berliner Unternehmen in den nächsten zwei Jahren eine Nachfolgeregelung. Das Lebenswerk in andere Hände zu geben, ist schwierig genug. Diese Hände zu finden, wenn es keine familiäre oder innerbetriebliche Lösung gibt, ist häufig die größere Herausforderung. Auf der anderen Seite finden Nachfolge-Interessierte kein passendes Unternehmen. Für beide Seiten gibt es gute Nachrichten: Die IHK Berlin hat gemeinsam mit Handwerkskammer, Bürgschaftsbank und Senat die erste Berliner Nachfolgezentrale ins Leben gerufen. Sie soll die Matching-Lücke schließen und wie ein Brückenbauer moderne Geschäftsmodelle und Tradition verbinden (S. 17). Das hilft den Abgebenden, den Nachfolgern – und dem Wirtschaftsstandort. Ihr Digitalisierung Offene Quellcodes bieten großes Potenzial für Innovation und Verwaltungs-IT. Deutlich wurde dies beim ersten „Berliner Open Source Tag“ in der IHK Berlin, wo auch Best Practices aus anderen Bundesländern vorgestellt wurden. Seite 16 Die „Berliner Wirtschaft“ gibt es auch online: ihk.de/berlin/ berliner-wirtschaft.de Neue Wege zu Azubi, Fachkraft oder Nachfolge ZEICHNUNG: ANDRÉ GOTTSCHALK; TITEL: AMIN AKHTAR Editorial | 03

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==