Berliner Wirtschaft Juli/August 2024

? ? ? Fachkräftesicherung | 23 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024 Arbeit sucht Kräfte Um Lücken in Belegschaften zu schließen, gehen Berlins Unternehmen auch unkonventionelle Wege. Die IHK Berlin sieht noch Beschäftigungspotenziale, die es dringend zu heben gilt von Almut Kaspar » ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/DIGITAL VISION VECTORS/MATHISWORKS, GETTY IMAGES/MOMENT/OLGA SILETSKAYA Krankenhäuser und Altenheime mit viel zu wenigen Pflegekräften, Hotels und Gaststätten ohne Service- Personal, IT-Dienstleister, die händeringend nach Spezialisten suchen: Schon jetzt fehlen der Berliner Wirtschaft 90.000 Fachkräfte, bis 2035 könnte die Zahl laut IHK-Fachkräftemonitor sogar auf 414.000 ansteigen. Diesen Fachkräftemangel zu bekämpfen, sei eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Berliner Wirtschaft. „Schließlich riskiert der Standort Berlin mit unbesetzten Stellen nicht nur Stilllegungen und Wegzüge von Betrieben, sondern auch, dass die kritische Infrastruktur und Versorgung der Bürgerinnen und Bürger nicht sichergestellt sind.“ Weichen, die heute nicht gestellt würden, hätten morgen gravierende Folgen. Deshalb stünden die IHK Berlin und die anderen Wirtschaftsverbände bereit, zusammen mit dem Senat und den Arbeitsagenturen Potenziale im lokalen Arbeitsmarkt zu heben – zum Beispiel mit der beruflichen Eingliederung. Gut 200.000 Personen sind derzeit arbeitslos gemeldet, aber nur rund 12.260 davon nehmen aktuell an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. Zudem hat mehr als die Hälfte der Arbeitslosen keinen Berufsabschluss.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==