Berliner Wirtschaft Juli/August 2024

Sommerfest | 11 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2024 E s hatte fast schon etwas von Fanmeile, als sich die Gäste des Sommerfestes der IHK Berlin auf der gesperrten Fasanenstraße zum Feiern einfanden. Zugegeben, mit etwa 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden reichte die Größenordnung zwar nicht ganz an die rund 70.000 Fußballfans heran, die sich üblicherweise in 3,46 Kilometern Entfernung (Luftlinie) zu den Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der EM versammelten. Dafür wählte man aber klugerweise einen spielfreien Tag, sodass sich die Besucherinnen und Besucher des Sommerfestes nicht zwischen zwei Top-Events entscheiden mussten. Dementsprechend nutzten viele Senatsmitglieder die Gelegenheit, sich bei frischen 18 Grad Lufttemperatur mit anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertretern auszutauschen. Den Wert dieses Austauschs unterstrichen in ihren Begrüßungen auch unisono der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und IHK-Präsident Sebastian Stietzel. Letzterer betonte in seiner Ansprache, wie wichtig es für Berlin sei, die Potenziale der Stadt zu heben. Dem verbreiteten Zukunftspessimismus müsste entgegengetreten werden, schließlich wachse Berlin über dem Bundesdurchschnitt. Die Transformation der Stadt bleibe eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, so der IHK-Präsident weiter. Die Hausaufgaben des Senats auf dem Weg dorthin sprach der Regierende Bürgermeister selbst an: Verwaltungs- reform, Sicherheit, ein funktionierender Rechtsstaat und vor allem Bildung. Rund 2.000 Gäste folgten der Einladung der IHK zum Fest an der Fasanenstraße, bei dem es auch um die Hausaufgaben für die Stadt ging von Dr. Mateusz Hartwich Politik zu Gast bei der Wirtschaft 1 Zur Begrüßung betonte IHK-Präsident Sebastian Stietzel die Bedeutung des Austauschs zwischen Wirtschaft und Politik für die Entwicklung der Stadt 2 Feste Größe im Wirtschaftsleben der Hauptstadt: Unternehmer Stephan Schwarz, ehemaliger Wirtschaftssenator und früherer Präsident der Handwerkskammer Berlin 3 Bildungssenatorin Katharina Günther- Wünsch im Gespräch mit Alexander Schirp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der UVB 4 Regelmäßiger Gast im Ludwig Erhard Haus: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beim Sommerfest 5 Engagiert in der IHK Berlin: Unternehmer und Präsidiums- mitglied Birol Becer im Gespräch Vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltslage gab Wegner ein klares Bekenntnis dazu ab, dass im Bildungsbereich nicht gespart wird. Bei den anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertretern kam auch gut an, dass Wegner angesichts der umstrittenen Ausbildungsplatz- umlage zusicherte, Chancen für junge Menschen seien wichtiger als eine bürokratische Umlage. Im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung sollen 2.000 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Das gehe nur gemeinsam, nicht gegenein- ander. „Berlin macht Lust auf mehr“, rief der Regierende den Anwesenden zu und versprach, dass man beim nächsten Sommerfest die beschlossene Verwaltungsreform feiern werde. » FOTOS: JENS AHNER (3), KONSTANTIN GASTMANN 4 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==