Berliner Wirtschaft Juli/August 2023

B eim Thema Homeoffice scheiden sich in der Wirtschaft oft die Geister. Nachdem die Gesellschaft in den Corona-Lockdowns erzwungenermaßen veränderte Arbeitsformen ausprobieren musste, werden aktuell neue Modelle verhandelt. Immer wieder melden sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen unterschiedlicher Größe zu Wort, die öffentlich die Erwartungshaltung der Beschäftigten beklagen, einen Teil der Arbeit von zu Hause aus verrichten zu wollen. Für einige Firmenchefinnen und -chefs, vor allem in der IT-Branche, gehört Homeoffice hingegen mittlerweile zur Norm. Die Unternehmen erhoffen sich zum Teil Einsparungen aufgrund nicht mehr benötigter Büroflächen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen neu entstandene Freiheiten und pochen auf Work-Life- Balance. Ein praktisches Problem des neuen Trends ist dabei die Herausforderung, Teams zugleich digital und im Büro zu führen – das nennt man dann „hybrides Führen“. Diesem Thema widmet sich nun ein Forschungsprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), das zuletzt in der Veranstaltungsreihe „HTW Wissenschafts-EXpresso“ präsentiert wurde. Nach der Einführung zur Methodik und zum Forschungsstand durch die Projektleiterin Prof. Dr. Susanne Geister gab Kristina Müller einige Einblicke in die Praxis. Die freiberufliche Coachin berichtete insbesondere von ihren Erfahrungen bei Idealo und weiteren Auftraggebern. Während digitale Formate sich gut für Wissensweitergabe eignen, bestehe die Herausforderung bei der emotionalen Bindung in Teams. Dafür müssten Führungskräfte auf persönliche Gespräche mit einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und analoge Meetings setzen. Auch im Rahmen der Reihe „Forschung trifft Praxis“, einer Kooperation des Instituts für Angewandte Forschung und der IHK, wird das HTW-Projekt „Hybride Führung“ vorgestellt. Zur Online-Veranstaltung am 20. September können sich interessierte Unternehmen anmelden. ■ Das Leiten von Teams wird in Zeiten von Homeoffice zur Herausforderung. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) widmet dem Thema ein Forschungsprojekt von Dr. Mateusz Hartwich Wie geht hybrides Führen? Vor allem, um emotionale Bindungen aufzubauen, sind nach wie vor analoge Treffen wichtig – aber wie, wenn alle im Homeoffice sind? Digitaler Lunch Das 45-minütige Format der HTW bringt Forschende und Fachleute aus der Praxis zusammen. Infos: events.htw-berlin. de/forschung/wissenschafts-expresso. Unternehmen gesucht Für das HTW-Projekt „Hybride Führung“ werden noch Unternehmen gesucht. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Geister, susanne.geister@HTW-Berlin.de IHK-Veranstaltung Hier geht’s zum Info-Event „Hybride Führung“: events. ihk-berlin.de/20230920ftp-bw ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/ZHUWEIYI49 FACHKRÄFTE | Leadership | 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==