Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin in ihrem Unternehmen etabliert, und 44 Prozent haben ihren Rekrutierungs- und Einstellungsprozess verändert und bieten ihren Azubis materielle oder finanzielle Anreize. 48 Prozent reagieren aktiv auf mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgängern und bieten unter anderem neben Einstiegsqualifizierungen auch eigene Nachhilfeangebote im Betrieb an. Auffällig ist, dass ein Viertel der Ausbildungsunternehmen nicht ihre Ausbildungsplätze in der Statistik der Agentur für Arbeit melden und 15 Prozent von ihnen nur einen Teil der offenen Ausbildungsplätze melden. Die Statistik, die als Bezugsquelle auch in der Diskussion um die Einführung der Ausbildungsumlage herangezogen wird, stellt damit die vorhandenen Ausbildungsplätze nicht repräsentativ dar. Berliner Ausbildungsunternehmen bieten mehr Ausbildungsplätze an. Dies muss für potenzielle Azubis sichtbar gemacht werden. Die Suchmaschine ausbildung.berlin bietet hier eine Alternative und bildet alle Ausbildungsangebote gebündelt an, die Ausbildungsunternehmen digital auf Firmenwebseiten oder anderen Jobbörsen sichtbar machen. Die derzeitige Diskussion, dass zu wenig Ausbildungsplätze angeboten werden, geht am eigentlichen Problem – dem Mismatch zwischen Ausbildungsbetrieb und Azubi – vorbei. Hier hilft auch nicht die Einführung einer Ausbildungsumlage, sondern Berufsorientierung an Schulen unter Mitarbeit der Unternehmen. Schüler und Schülerinnen müssen auf praktische Weise Berufe kennenlernen und sich hierzu informieren können. Ein anderer großer Hemmschuh für die Besetzung von Ausbildungsplätzen ist der mangelnde, nicht bezahlbare Wohnraum für Azubis. 60 Prozent der Betriebe sehen die Wohnraumsituation als Problem bei der Besetzung. Unternehmen berichten, dass sie auf Messen interessierte Jugendliche für ihren Ausbildungsbetrieb gefunden haben, aber diese letztlich den Ausbildungsvertrag nicht unterschreiben, da sie keine bezahlbare Wohnung finden. ■ Betriebe bieten Berufsorientierung Bereiche, in denen sich Berliner Unternehmen engagieren, Angaben in Prozent Unternehmen unterstützen Azubis Mit diesen Maßnahmen reagieren Betriebe auf mangelnde Ausbildungsreife, Angaben in Prozent Bewerberinnen und Bewerber matchen nicht Gründe, warum Unternehmen keine passenden Auszubildenden finden, Angaben in Prozent ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/FOTOSEARCH RF Leere Plätze Viele Unternehmen konnten ihre Plätze nicht besetzen Yvonne Meyer, IHK-Public Affairs Managerin, Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 /315 10-547 yvonne.meyer@berlin. ihk.de Herausforderung mangelnder Wohnraum Mithilfe dieser Rahmenbedingungen könnte das Problem angegangen werden, Angaben in Prozent Keine Unterkunft Wohnungsproblem als Hinderungsgrund bei der Besetzung 57 43 Besetzt Unbesetzt Attraktives Förderprogramm des Landes Bessere Zusammenarbeit mit kom. Wohnungsgesellschaften Genossenschaft zusammen mit anderen Ausbildungsbetrieben Schnellere Bearbeitung von Bauanträgen Vereinfachung der Bauordnung Bauflächen durch das Land Berlin Sonstiges 72 57 34 34 26 21 5 Es lagen keine geeigneten Bewerbungen vor Ausbildungsplätze wurden von Azubis nicht angetreten Es lagen keine Bewerbungen vor Verträge von Azubis nach Ausbildungsbeginn gelöst Vertrag von uns nach Ausbildungsbeginn aufgelöst Andere Gründe 72 30 28 15 15 9 60 40 Ja Nein Eigenes Angebot von Nachhilfe im Unternehmen Ausbildungsbegleitende Hilfen der Agentur für Arbeit nutzen Angebote für betriebliche Einstiegsqualifizierungen (EQ) Chance für Lernschwächere nach mehr Infos Langfristige Schülerpraktika zum Lernen im Betrieb Nutzung zweistufiger Ausbildungsmodelle (zweijähriger Beruf) Sonstiges 42 32 21 16 15 12 12 23 Chance für Lernschwächere auch ohne öentl. Unterstützung Zahl der Schülerbetriebspraktika erhöhen, z. B. in den Ferien Veranstaltungen, z. B. Tag der o enen Tür, Girl’s Day/Boy’s Day Digitale Informationsangebote beibehalten Beteiligung an Ausbildungsbotschaftern/-scouts Hybride Formate (z. B. Praktikum to-go/Praktikum@home) Sonstiges 45 39 21 16 5 10 Ausbildungsbilanz | 47 Berliner Wirtschaft 07-08 | 2023
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==