Edeka Gayermann trägt das Siegel der IHK für „Exzellente Ausbildungsqualität“. Das Unternehmen fördert junge Menschen mit Defiziten Die Ängste nehmen Jörn Holluba ist Verbundleiter beim Einzelhandelsunternehmen Edeka Gayermann F ür Berlins Wirtschaft wird der Fachkräftemangel zusehends ein Hemmschuh. Schon heute fehlen 90.000 Fachkräfte. Bis 2035 könnten laut IHK-Fachkräftemonitor 414.000 Stellen unbesetzt bleiben. Dies hat etwa für Einzelhandelsunternehmen gravierende Folgen: Gut qualifizierte, motivierte Mitarbeiter sind für die Leistungsfähigkeit der Branche unerlässlich. Hierfür ist eine gute Berufsausbildung mit hohen Qualitätsstandards die beste Grundlage. Auf der Suche nach geeigneten Auszubildenden richtet der mit dem Qualitätssiegel der IHK Berlin für „Exzellente Ausbildungsqualität“ ausgezeichnete Lebensmittelanbieter Edeka Gayermann seinen Blick insbesondere auch auf Leistungsschwächere. Im Fokus des Unternehmens stehen dabei die beiden Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel. „Veränderungen des Berufsbildes ermöglichen es gerade auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern, erfolgreich im Beruf zu sein. Die Automatisierung der Disposition eröffnet die Möglichkeit, einen wesentlichen Schwerpunkt der Tätigkeitsmerkmale auf die Warenpräsentation und Beratung von Kunden zu legen“, erklärt Verbundleiter Jörn Holluba. „Damit reichen mathematische Grundkenntnisse nun völlig aus.“ Für die Besetzung der Ausbildungsstellen arbeitet das Einzelhandelsunternehmen auch mit Förderschulen zusammen und ist gleichzeitig im Bereich der Einstiegsqualifizierung aktiv. Betriebliche Einstiegsqualifizierungen mit einem IHK-Zertifikat können für junge Menschen ein guter Türöffner in die Berufsausbildung sein. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche, die noch nicht reif für eine klassische Ausbildung sind oder noch nicht genau wissen, wohin ihre berufliche Reise führen soll. Die Einstiegsqualifizierung schafft die Möglichkeit, Inhalte eines Ausbildungsberufs, einen Betrieb und das tägliche Berufsleben kennenzulernen. Eigene Seminare, persönliche Betreuung „Ob Lernschwächen, sprachliche Schwierigkeiten oder Auszubildende mit Behinderungsgrad – zu den größten Herausforderungen unseres Engagements in der Ausbildung speziell für junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen gehört, ihnen Ängste vor der Berufsschule und dem theoretischen Teil der Ausbildung zu nehmen“, merkt Jörn Holluba an. „Deswegen führen wir unter anderem auch eigene Seminare durch und gewährleisten eine persönliche Betreuung unserer Auszubildenden durch eine dafür freigestellte Mitarbeiterin.“ So läuft ausgezeichnete Berufsausbildung heute. ■ Jörn Holluba Veränderungen des Berufsbildes ermöglichen es gerade auch Leistungs- schwächeren, erfolgreich zu sein. Gut vernetzt Der QR-Code führt zu Edeka Minden- Hannover auf LinkedIn: Wirksame Bildung | 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==