Berliner Wirtschaft Juni 2022
Wenn das Investment eine runde Sache werden soll, müssen einige Punkte beachtet werden M ehr undmehr Menschen investieren pri- vat in Start-ups. Das geht aus Handels- registerdaten hervor, die der Analyse- dienst Startupdetector ausgewertet hat. Demnach gab es 2021 mehr als 7.000 sogenannte Business Angels. Ein Zuwachs von gut 40 Prozent gegenüber 2020. Vor allem bei den ersten Finan- zierungsrunden (Pre-Seed Stage) leisten Angels einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Weiter- entwicklung des Start-up-Ökosystems. Zudem stehen sie Gründerinnen und Gründern unter- stützend zur Seite, knüpfen Kontakte und beglei- ten den Aufbau aktiv mit. Doch wie gelingt der Einstieg als Business Angel? Diese Tipps helfen. Ticketgröße und Investmentstrategie Die Ticketgröße sollte weder zu klein noch zu groß sein. In der Regel bewegen sich Angel Invest- ments anfänglich zwischen 25.000 und 50.000 Euro. Wie hoch die Summe genau ausfällt, hängt vom persönlichen Risikoprofil ab. Das braucht ein wenig Zeit und leider oft ein paar Verluste. Zweitens sollte auch der Umfang des gesamten Portfolios klar festgelegt werden. „Fast alle Ein- steiger machen den Fehler, die Portfolio-Denk- weise zu vergessen“, sagt Gesa Miczaika, Business Angel und Gründerin der Beteiligungsgesellschaft Auxxo. „Wir haben einfach viel zu früh viel zu Private Investitionen in Start-ups nehmen zu. Doch wie gelingt der Einstieg? Welche Strategie ist sinnvoll, und wo liegen die Risiken? von Susanne Zinth Tipps für Business Angels SERVICE | Gründerszene 60 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 06 | 2022
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4