Berliner Wirtschaft Juni 2022
» Dieter Mießen Der Arbeits- markt ist leer gefegt. Zuverlässige, motivierte Mitarbeiter sind nicht verfügbar. einem kurzweiligen einstündigen Format Aus- bildungsunternehmen mit Wissen und aktuel- len News rund um das Thema Ausbildung. Auch für noch junge Ausbildungsbetriebe hat die IHK ein neues Format mit dem Namen „Startschuss Ausbildung“ erfolgreich etabliert. In digita- len Workshops setzt die Kammer zudem einen Schwerpunkt auf konkrete Handlungsempfeh- lungen zur Umsetzung eines wirkungsvollen Azubimarketings. Potenziale digital heben Alle drei Angebote stehen digital zur Verfügung. Auf der einen Seite lassen sich dadurch Ausbil- dungsbetriebe noch besser step by step bei der Gestaltung erfolgreicher Ausbildung unterstüt- zen. Auf der anderen Seite sind gerade digitale Formate auch langfristig ein guter Weg, neue Ausbildungsbetriebe zu gewinnen und für gute Ausbildung zu qualifizieren. „Mit unserer Ausbil- dungsoffensive setzt die Berliner Wirtschaft ein Zeichen: Wir wollen unseren Teil zur nachhalti- gen Fachkräftesicherung beitragen, um das volle Potenzial Berlins zu nutzen – wir wollen mehr Ausbildung und mehr Auszubildende“, erklärt IHK-Präsident Daniel-Jan Girl. „Auch das ,Digital Education Lab‘ ist Teil der wichtigen Ausbildungs- offensive – ein Ort, an dem innovative Lösungen für den besseren Zugang zu Talenten sowie Fach- kräften und die digitale Transformation praxis- nah entwickelt werden.“ Bei dem Austausch und den gemeinsamen Projekten in der neuen Ideenschmiede geht es unter anderem auch darum, Instrumente zu ist es, insbesondere kleine und mittelständi- sche Unternehmen zur Nutzung verschiedener Kanäle fürs Azubi-Recruiting zu animieren, bei- spielsweise durch Formate wie das Online-Event „Meet your Azubi“ oder die Ausbildungsmesse „Karriere Kick“. BeimKarriere Kick treten ausbildungswillige Betriebe mit potenziellen Auszubildenden spie- lerisch in Kontakt und begegnen sich an einem von 25 aufgestellten Kickertischen. In jeder Runde bekommen die Jugendlichen über ihr Smartphone einen neuenMitspieler eines Unternehmens zuge- lost. „Wenn wir am Kickertisch stehen, schaffen wir es, uns frei vor Vorurteilen echt und authen- tisch auf Augenhöhe zu begegnen“, weiß Johannes Kirsch. „Das Spielen am Kicker ermöglicht den niederschwelligen Einstieg, und anschließend besteht die Möglichkeit, sich ganz entspannt über die Themen Job und Ausbildung zu unterhalten“, so der Geschäftsführer der Kivent GmbH. Das Berliner Unternehmen hat das unkonven- tionelle Matching-Format entwickelt, auch hier gibt es eine Kooperationmit der Kammer. Zusätz- lich zumMesseauftritt schafft dabei eine dazuge- hörige App Anreize, sich noch intensiver mit dem Thema Berufsausbildung auseinanderzusetzen, denn über die App gelangen zumBeispiel auch die offenen Stellen der teilnehmenden Betriebe direkt auf die Smartphones der Jugendlichen. Nicht zuletzt möchte die IHK Berlin mit zeit- gemäßen Austausch- und Informationsformaten ihre Mitgliedsunternehmen dazu anregen, ver- stärkt in die eigene Ausbildung zu investieren. So versorgt das Angebot „Update Ausbildung“ in Viola Bösebeck, IHK-Ausbildungs- marketing Tel.: 030 / 315 10-835 viola.boesebeck@ berlin.ihk.de Fachkräfte werden im Jahr 2035 in der Hauptstadt nach der Prognose aus dem Fachkräfte monitor der IHK Berlin fehlen. 377.000 SCHWERPUNKT | Ausbildungsoffensive
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4