Berliner Wirtschaft April 2021
54 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 04 | 2021 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG | Immobilien D as Urteil der Expertin ist eindeutig. „Die Perspektiven fürs Investieren in Ber- liner Rendite-Immobilien sind ungebro- chen gut, der Markt zeigt sich unbeein- druckt von der Corona-Pandemie“, sagt Almut Guthmann, Geschäftsführerin des Maklerunter- nehmens Guthmann Estate. Gleichzeitig führen Regulierungsbestrebungen wie Milieuschutz, Aufteilungsverbot und Mietendeckel zu einer weiteren Angebots-Verknappung. Auch weil das Land Berlin nicht in ausreichendem Maße für mehr Wohnungsbau gesorgt hat. „Alles zusam- mengenommen, rechne ich mindestens in den nächsten zehn bis 15 Jahren mit weiteren Wert- zuwächsen“, sagt die Diplom-Ingenieurin und kann auf die sehr breite Datenbasis des von ihrem Unternehmen herausgegebenen „Marktreport Berlin Immobilien 2021“ verweisen. Mit Blick auf die eigene Altersvorsorge fin- den sich kaum nennenswert verzinste Anleihen auf dem Kapitalmarkt. Dafür hat die Finanz- krise vor 13 Jahren gesorgt. Entsprechend den- ken viele Anleger an ein Immobilieninvestment – beispielsweise in der Hauptstadtmetropole. Dabei stellt sich aktuell die Frage, ob es angesichts des Berliner Mietendeckels möglicherweise sinnvoll ist, mit einem Investment noch zu warten, bis das Bundesverfassungsgericht (BVG) in diesem Frühjahr entschieden habenwird, ob das entspre- chende Gesetz des Landes verfassungskonform ist, demzufolge die Mieten für rund eineinhalb Millionen Wohnungen auf dem Stand von Juni 2019 einzufrieren sind. Oder ob sich das Thema langfristig sowieso erledigen dürfte, weil die Norm bis zum Jahr 2025 befristet ist. Da ist der Rat eines Experten gefragt – auch wenn es um eine gute Lage fürs Objekt geht und die passende Finanzierung. Limitiertes Immobilienangebot in Berlin Jörg Widhalm sagt als Generalbevollmächtigter Immobilienkunden und Infrastruktur der Ber- liner Volksbank: „Immer werden Angebot und Nachfrage die bestimmenden Größen sein.“ Und solange der Zuzug nach Berlin hoch sei und das Angebot aus Gründen etwa der Mietpreisbremse limitiert bleibe, stiegen die Preise – begünstigt auch durch zögerliches Ausweisen neuer Bauflä- chen und restriktives Genehmigen von Bauvor- haben. Entsprechend ist es ihm zufolge nach wie vor sinnvoll, in Immobilien zu investieren. Der Betriebswirt untermauert seine Einschätzung mit einemVergleich: „Egal, wo ein Staat in den Immo- FOTO: GETTY IMAGES/BUSÀ PHOTOGRAPHY Angesichts von Null- und Negativzinsen gilt der Kauf von Immobilien trotz gestiegener Preise als lohnende Anlage. Standortkenntnisse und Finanzierung sind entscheidende Faktoren von Rudolf Kahlen Informieren vor Investieren Mittendrin: Berliner Wohnimmobilien haben in den vergangenen Jahren permanent an Wert gewonnen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1