Berliner Wirtschaft April 2021

dann weiter steigen. 2022/23 rechnet Sarma mit dem Eintritt in die klinischen Phasen. „Wir wol- len einen Impfstoff der zweiten Generation ent- wickeln, der unabhängig von Mutationen sowie lagerstabil ist und leicht herzustellen“, erläutert der Gründer. Schon seit Beginn der Pandemie unterstützt Deutschlands größtes Pharmaunternehmen Bayer auch an seinem Standort Berlin vor allem die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Unter anderem bau- ten 140 Mitarbeiter in einer freiwilligen Initi- ative ein Sars-CoV-2-Testlabor auf. In Zusam- menarbeit mit Labor Berlin wurde eine große Zahl von DNA-Testgeräten aus der eigenen For- schung zusammengezogen und ein neuer Testa- blauf in kürzester Zeit validiert. Kostenlos stellte Bayer Atemschutzmasken, Beatmungsgeräte, Des- infektionsmittel sowie Medikamente zur Verfü- gung. „Da wir die AHA-Regeln sehr restriktiv angewendet haben, gelang es uns, gleichzeitig die Produktion von lebenswichtigen Arzneimit- teln aufrechtzuerhalten“, unterstreicht Vorstand Oelrich. Gerade an einem so großen Standort wie der Pharma-Unternehmenszentrale in Berlinmit ihren integrierten Forschungs-, Produktions- und Verwaltungseinheiten und rund 5.000 Beschäf- tigten sei dies eine besondere Herausforderung. Während deutsche Start-ups im vergange- nen Jahr insgesamt deutlich weniger Kapital von Investoren erhielten – ein Minus von 15 Prozent auf 5,3 Mrd. Euro –, legten Gesundheits-Start- ups zu. Mit 109 Transaktionen (plus 27 Prozent) belegte der Sektor nach Software&Analytics den zweiten Platz im Ranking. Das Investitionsvolu- men kletterte sogar um 42 Prozent auf 670 Mio. Euro, ermittelte das Start-up-Barometer der Bera- tungsgesellschaft EY. Mit zahlreichen Innovatio- nen sind neben Belyntic weitere junge Unterneh- men in Berlin imKampf gegen die Pandemie aktiv. Schnelltest mit PCR-Standard Einen molekularen Schnelltest, der der Klasse der PCR-Tests entspricht, für zu Hause und den dezentralen Einsatz entwickelt die 2016 gegrün- dete Midge Medical GmbH. Und der funktioniere ganz einfach, erklärt Gründer und Geschäftsfüh- rer Michael Diebold. „Man stellt das kleine Gerät zum Beispiel neben die elektrische Zahnbürste, nimmt vor dem Duschen einen Rachenabstrich, und 15 Minuten später kannman das Ergebnis mit einer Handy-App an der Teststation ablesen.“ Noch im zweiten Quartal rechnet Dieboldmit einer zuletzt der Berliner Arbeitsmarkt profitiert. Ende 2020 beschäftigte der Mittelständler rund 145 Mit- arbeiter, Ende dieses Jahres könnten es etwa 170 sein. „Berlin ist genau der richtige Standort für Knauer, denn hier gibt es viele Forschungsinstitu- tionen, Universitäten und Firmen, mit denen wir kooperieren können und die bei uns bestellen“, unterstreicht die Geschäftsführerin. Neben Konzernen und Mittelständlern sind ganz junge Firmen engagiert. In Adlershof etwa arbeiten Wissenschaftler des 2018 gegründe- ten Start-ups Belyntic an einem Impfstoff gegen Corona. Das dabei eingesetzte Verfahren ermögli- che eine signifikant höhere Verlässlichkeit in der Wirkstoffforschung und könne die personalisierte Peptidmedizin, etwa auch zur Bekämpfung von Krebserkrankungen, Wirklichkeit werden lassen, so die Jury, die Belyntic 2020 mit dem Innovati- onspreis Berlin Brandenburg auszeichnete. In die- sem Jahr strebt das Start-up laut Co-CEO Domi- nik Sarma eine weitere Finanzierungsrunde an. Die Zahl der Mitarbeiter von aktuell neun könne Alexandra Knauer Geschäftsführerin Knauer Wissenschaft- liche Geräte GmbH Das 1962 gegründete Familienunternehmen aus Zehlendorf fertigt mit seinen 145 Mitarbeitern High- tech-Laborgeräte. Zuletzt wurde eine Produktionsanlage für Lipid-Nanopartikel entwickelt, die für Corona-Impfstoffe benötigt werden. FOTO: CHRISTIAN KIELMANN 26 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 04 | 2021 »

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1