„Die Ergebnisse zeigen auch Wege aus der Krise auf. So verschärfen Auflagen und Berichtspflichten, langsame Genehmigungsverfahren und zu wenig digitalisierte Prozesse in den Verwaltungen die derzeitige Wirtschaftslage. Dazu kommen die hohen Energiekosten und eine überholungsbedürftige Infrastruktur. Die wesentliche Forderung der Berliner Wirtschaft ist deshalb, bürokratische Hürden nicht nur einfach abzubauen, sondern mit Schwung einzureißen.“ Mehr zur Konjunkturumfrage Seite 16 Die IHK-Konjunkturumfrage deutet auf weiterhin trübe Aussichten für die Berliner Wirtschaft hin Bürokratische Hürden einreißen gesagt Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin IHK Berlin 500 Mio. Euro Wertschöpfung werden laut einer Studie der Investitionsbank Berlin am Zukunftsort Berlin-Buch erwirtschaftet. Rund 6.500 Menschen sind an dem Standort der Gesundheitswirtschaft beschäftigt, die Hälfte davon in der Forschung und Entwicklung. kopf oder zahl Daniel Fellhauer Alice Schmalzl hat zum 1. Februar die Position des Chief Transformation Officers bei der Thermondo GmbH angetreten. Fellhauer ist Gründer und CEO des PV-Instal- lateurs Febesol, den Thermondo im April 2024 übernommen hat. Als Teil der ersten Führungsebene wird er sich gesamtheitlich einbringen und zentrale operative Funktionen im Kerngeschäft weiterentwickeln. hat zum 1. Januar die Geschäftsführung der MB Capital Services GmbH (CSG), einer Tochter der Messe Berlin, übernommen. Die Betriebswirtin folgt auf Kathleen Kolm. Schmalzl wechselt nach vierjähriger Tätigkeit in den USA zur CSG. Die am Berliner Messegelände ansässige Firma bietet Full-Service- Lösungen für Messen und Kongresse im In- und Ausland. FOTOS: MESSE BERLIN GMBH, FEBESOL, PHILIPP ARNOLDT; ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/SESAME Berliner Wirtschaft 03 | 2025 Kompakt | 08
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==