Peter Schink Chefredakteur „Berliner Morgenpost“ FRAGEN AN3 Shoppingmall-Betreiber ECE will das Gesundbrunnen-Center um eine Hotelnutzung auf dem Dach des Gebäudes erweitern. Dazu sollen 162 Design-Apartments entstehen, die vom Serviced-Apartments-Unternehmen Stayery betrieben werden. Einen Mietvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren haben beide Partner bereits unterzeichnet. Damit wird Stayery seinen vierten Berliner Standort eröffnen. Das Hotelgebäude mit zwei Etagen wird eine Gesamtfläche von 6.400 Quadratmetern haben. Es wird in Holzmodulbauweise realisiert. Gästen werden zusätzlich ein Community-Loft, ein Späti, ein Fitnessraum, ein Waschsalon sowie eine Terrasse mit Blick zum Berliner Fernsehturm und dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Volkspark Humboldthain geboten. Die Eröffnung ist für 2027 geplant. ECE will mit der Weiterentwicklung den Wert des Objekts steigern. Der Standort am ICE-Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen bietet sich nach Ansicht des ECE-Managements für eine Hotelnutzung besonders gut an. bw Apartments auf dem Gesundbrunnen-Center Die Schönhauser Allee ist nach einer Erhebung der Senatsverkehrsverwaltung die am meisten von Radfahrern genutzte Straße Berlins. Danach waren hier an Werktagen zwischen 7 und 19 Uhr 8.896 Radfahrer unterwegs. Beim Autoverkehr liegt die Frankfurter Allee mit 65.239 Fahrzeugen vorn. bw Verkehrszählungen Rad-Boom in der Schönhauser Allee BW: Wie transformiert man eine Traditions- zeitung in die digitale Welt? Peter Schink: Indem man das bestehende Geschäft pflegt und zugleich Innovation ermöglicht. Heißt bei uns: Print und Digital bestehen nebeneinander, sind unterschiedlich und haben verschiedene Zielgruppen und Geschäftsmodelle. Im Kern geht es um hochwertigen Journalismus. Im Digitalen wollen wir unsere Reichweite mittelfristig auch nutzen, um als Plattform zu agieren und Menschen miteinander zu verbinden. Was sind Ihre Ziele für dieses Jahr? Es geht darum, sinkende Printauflagen durch neues Digitalgeschäft zu kompensieren. 2024 haben wir unsere Gesamtauflage gesteigert, rechnet man Print und Digitales zusammen. Zudem steht das Thema Nutzerbindung im Zentrum – wir wollen Journalismus nicht nur als Einbahnstraße verstehen. Wenn wir mehr Input nutzbar machen, wird Journalismus besser. Wie nehmen Sie Ihre Leser mit? Umgekehrt: Leserinnen und Leser nehmen uns mit. Wir lernen anhand von Daten, wie wir unsere Publizistik ergänzen sollten. 15.318 Solaranlagen wurden 2024 in Berlin errichtet. Das ist nach 10.800 neuen Anlagen im Jahr 2023 ein Plus von rund 42 Prozent. Die Leistung aller Berliner Solaranlagen stieg damit von 284 auf 379 Megawattpeak. FOTOS: FUNKE FOTO SERVICES/RETO KLAR, ECE Visualisierung des künftigen Hotels auf dem Gesundbrunnen- Center-Dach ECE will auf dem Dach der Shoppingmall ein Hotel bauen BRANCHEN | Kompakt | 34 Berliner Wirtschaft 03 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==