Berliner Wirtschaft März 2025

Sebastian Stietzel ist Präsident der IHK Berlin und Geschäftsführer der Marktflagge GmbH, Management & Investments Der Wahlkampf ist vorbei, und das ist erst einmal gut, steigt doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Politik sich endlich wieder einer ihrer wichtigsten Aufgaben widmet: den Standort Deutschland voranzubringen. Was die Berliner Wirtschaft diesbezüglich erwartet, haben die Unternehmerinnen und Unternehmer bei unserer Wahlarena und in unserer IHK-Wahlumfrage sehr deutlich artikuliert. Bürokratieabbau, niedrigere Energiekosten und eine Reform der Unternehmensbesteuerung landen – wieder einmal – ganz oben auf der To-do-Liste für die Politik. (S. 10) Dass der Handlungsbedarf groß ist, zeigen auch die Ergebnisse unserer aktuellen Konjunkturumfrage (S. 16). Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg stehen unter Druck, die Hauptstadtregion erlebt die seit 20 Jahren längste konjunkturelle Schwächephase. Im Sinne des Wirtschaftsstandorts sollten sich die Parteien jetzt also nicht zu viel Zeit lassen mit der Regierungsbildung. Denn die Welt wartet nicht, bis wir uns sortiert haben. Ihr Stadtentwicklung „Zukunft Beschäftigten- wohnen?!“ hieß eine IHK-Veranstaltung Mitte Februar, in der Wirtschafts-, Politik- und Verbandsvertreter über Konzepte für die Schaffung von Wohnraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diskutierten. Dabei lassen sich Berliner Unternehmen schon einiges einfallen. Seite 18 Die „Berliner Wirtschaft“ gibt es auch online: ihk.de/berlin/berliner-­ wirtschaft Zeit für die Politik, den Standort voranzubringen ZEICHNUNG: ANDRÉ GOTTSCHALK; TITEL: AMIN AKHTAR Berliner Wirtschaft 03 | 2025 Editorial | 03

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==