Berliner Wirtschaft März 2025

Noch arbeiten sie Hand in Hand. Aber der Countdown läuft. Zum 1. Juli 2025 hat Mario Ahlberg den größten Teil seiner Anteile an den neuen Hauptgesellschafter der Ahlberg Metalltechnik GmbH übertragen. Dann hat sein Sohn Fabian das Sagen. Anders als viele Senior-Unternehmer scheint Mario Ahlberg, der das im Jahr 2004 gegründete Unternehmen durch sechs Übernahmen groß gemacht hat und heute mit 170 Mitarbeitenden knapp 20 Mio. Euro umsetzt, mit dem Loslassen kein Problem zu haben. Seinem heute 38-jährigen Sohn übertrug er sukzessive immer mehr Verantwortung. Aus der Erfahrung weiß der Geschäftsführer: „Einen Übergabeprozess muss man rechtzeitig einläuten und gut planen. Die meisten verkaufen zu spät.“ Der Mittelständler mit Sitz im Technologiepark Berlin-Adlershof beliefert vor allem die Automobilindustrie, die zwei Drittel zum Umsatz beisteuert. Um unabhängiger zu werden, baut Ahlberg das Geschäft mit anderen Branchen aus, etwa Medizintechnik, Energieindustrie und Maschinenbau. 40 Prozent der Produkte verkaufen die Berliner weltweit. Dass eines seiner beiden Kinder ihm einmal nachfolgen würde, war keineswegs selbstverständlich. Sohn Fabian studierte Wirtschaftsingenieurwesen – auch einige Monate im Ausland –, arbeitete dann sieben Jahre bei Mercedes in Sindelfingen, in den USA und in Indien, zuletzt als Teamleiter mit Verantwortung für 300 Beschäftigte. Es lief gut. Doch die Kollegen trieb eine andere Frage um. „Du willst doch wohl nicht im Konzern eine kleine Nummer sein, wenn dein Vater eine eigene Firma hat“, ließen sie den jungen Manager wissen. Als Mario Ahlberg mit Anfang 60 die Übergabe langsam einläuten wollte und die Kinder fragte, ob eines von beiden einsteigen wolle, hatte er Glück. Sein Sohn, damals schon mit einer Schwäbin verheiratet, packte die Koffer und setzte seine Karriere im Familienunternehmen in Berlin fort. „Zunächst übernahm er den Fertigungsbereich, sodass er gleich Freiräume hatte. Das halte ich für enorm wichtig“, sagt Mario Ahlberg. Gleichzeitig lernte der Junior den kaufmännischen Bereich und den Vertrieb kennen. Kunden anfangs untereinander aufgeteilt Von den Fähigkeiten seines Nachfolgers ist der Vater allemal überzeugt, was den Prozess deutlich erleichtert. „Mit seiner Ausbildung, seiner Erfahrung, seinem Netzwerk und auch den Fremdsprachenkenntnissen ist er für die Aufgabe auch in schwierigen Zeiten bestens gerüstet“, sagt der 67-Jährige. „Davon profitieren wir jetzt schon.“ Anfang 2024 wurde Fabian Ahlberg einer der beiden Mitgeschäftsführer. Die Kunden teilte sich das Führungsduo zunächst auf: Stammkunden übernahm der Vater, neue Kunden der Sohn. Mittlerweile hat Mario Ahlberg seine Arbeitszeit auf 60 Prozent reduziert, ist nur noch an drei von fünf Tagen im Haus. Auch nach dem 1. Juli will der Senior Minderheitsgesellschafter der Gruppe bleiben, „Bis dahin muss sich mein Sohn aber freigeschwommen haben. Das ist mir wichtig.“ Für den Nachfolgeprozess schaltete Ahlberg zwar nicht eigens Berater ein, vertraute aber dennoch auf die Expertise von außen und innen. „Zum einen haben wir alle Fragen rund um die Übergabe mit unserer Wirtschaftsprüferin und unserer Steuerberaterin besprochen. Zum anderen habe ich über die Jahre ein großes Netzwerk aus Freunden, Experten bei der IHK Berlin oder auch dem Katholischen Unternehmerverband geknüpft.“ Schließlich ist Ahlberg seit einigen Jahren als Beirat für ein deutlich größeres Unternehmen in Baden-Württemberg tätig. So ist die Lernkurve stetig gestiegen. Nach sechs Übernahmen und der Analyse von 20 Unternehmen war das Thema Unternehmensbewertung verhältnismäßig einfach zu lösen. Danach vergingen jedoch fast 15 Monate, bis die Finanzierung stand. Auch nach seinem Ausscheiden will der Vater für Fragen seines Sohnes immer ein offenes Ohr haben. „Schließlich will Fabian den Umsatz mittelfristig auf 30 Mio. Euro steigern. Und wir sind eine Familie.“ ■ Im Juli übergibt Mario Ahlberg die Führung seines Metalltechnik-Unternehmens an Sohn Fabian. Der Wechsel in der Familie ist für ihn ein Glücksfall Immer ein offenes Ohr Gut vernetzt Der QR-Code führt zum Unternehmen auf LinkedIn: 20 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet die Ahlberg Metalltechnik GmbH mit ihren derzeit 170 Beschäftigten am Standort Adlershof. FOTO: CHRISTIAN KIELMANN Unternehmensnachfolge | 25 Berliner Wirtschaft 03 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==