Wer heute ein Unternehmen übergeben oder übernehmen möchte, braucht gute Nerven. Die deutsche Wirtschaft steckt in der größten Krise der Nachkriegsgeschichte. Laut Prognosen dürfte sie auch in diesem Jahr schrumpfen, das wäre das dritte Jahr in Folge. Für Sebastian Stietzel, Präsident der IHK Berlin, steht die Berliner Wirtschaft vor enormen Herausforderungen. „Für rund 8.500 Berliner Unternehmen steht Schätzungen zufolge in den nächsten Jahren die Unternehmensübergabe an. Rund 60 Prozent von ihnen sind in diesem Zusammenhang auf externe Lösungen angewiesen. Dabei stehen in vielen Fällen nicht nur ganze Lebenswerke, sondern auch Arbeitsplätze und Know-how auf dem Spiel.“ Die Unternehmensnachfolge sei daher ein entscheidender Faktor zur Sicherung von Arbeitsplätzen, Innovation und Wirtschaftskraft am Standort – sie verbinde die Erfolgsgeschichten von gestern mit den Chancen von morgen, so Stietzel. Wie abgabebereite Unternehmer und potenzielle Nachfolger erfolgreich zusammenkommen und welche Plattformen sie mit innovativen Ideen bei der Suche unterstützen, berichten Experten und Unternehmer. Neue Plattform für Verkäufer und Käufer Zu den neuen Services der IHK Berlin gehört die Nachfolgezentrale Berlin, die im September 2024 online ging. Bei der von der IHK Berlin, der Handwerkskammer Berlin und der Bürgschaftsbank Berlin getragenen Nachfolgezentrale, die die Senatswirtschaftsverwaltung mit einer Anschubfinanzierung von 600.000 Euro fördert, geben die Verkäufer in einem ersten Schritt nur einige Basisinformationen wie Umsatz, Rechtsform, Zahl der Mitarbeitenden oder Branche an. Danach nimmt die Nachfolgezentrale persön- » ILLUSTRATION: GETTY IMAGES/IVICA VELJASEVIC, GETTY IMAGES/ROBIN OLIMB Unternehmensnachfolge | 21 Berliner Wirtschaft 03 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==