Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin Unternehmen in ihrer Wachstumsfähigkeit hemmen. Zum Jahresbeginn verliert der Geschäftslage-Indikator einen Punkt im Vergleich zum Herbst 2024 und zählt 13 Punkte. Im Vergleich mit der Phase vor Corona ist das ein ernüchternder Wert. Damals wurde meist die 50-Punkte-Marke überschritten. Die Unternehmen der Region blicken auch überwiegend skeptisch in die nahe Zukunft. Der Erwartungsindikator, der sich aus optimistischen und pessimistischen Einschätzungen ergibt, zählt minus elf Punkte und verbessert sich im Vergleich zum Herbst um nur einen Zähler. Damit liegt er seit neun Umfragen in Folge im negativen Bereich. Derart lang verharrte die Zeitreihe selbst während der Krise zu Beginn der Nullerjahre nicht unterhalb des Nullwertes. Skepsis, stellenweise Pessimismus scheinen sich zu verfestigen. In den vergangenen drei Jahren verlangsamte sich der Anstieg der Beschäftigtenzahlen deutschlandweit von Quartal zu Quartal. Ende 2024 kam er zum Erliegen. In Berlin und Brandenburg hat sich die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt ebenfalls abgekühlt. Das zeigt auch der Indikator zur Beschäftigtenentwicklung. Er ist zu Jahresbeginn 2025 mit einem Punkt weiterhin negativ. Damit liegt der Beschäftigungssaldo seit dem Herbst 2023 unter der Wachstumsschwelle von null Punkten. Ein Signal, dass sich dieser Trend drehen könnte, bietet die aktuelle Erhebung nicht. Seit der Erholung nach dem pandemiebedingten Einbruch der Investitionstätigkeit, die ihren Höhepunkt im Herbst 2021 erreicht hatte, folgte der Indikator zur Investitionsdynamik einem negativen Trend. Aktuell jedoch lässt sich ein deutlicher Sprung bei der Investitionsaktivität feststellen. Dieser Sprung ist in Berlin und in Brandenburg fast ausschließlich auf die Dienstleistungsunternehmen zurückzuführen. In Berlin steigt der entsprechende Saldo in der Branche um 13 und in Brandenburg um fünf Punkte. Insgesamt ist die Investitionsbereitschaft der gewerblichen Wirtschaft aber weiterhin zu schwach, um die Konjunktur nachhaltig anzukurbeln. Ursache für den Anstieg findet sich überwiegend bei den Berliner Dienstleistungsunternehmen und einem gestiegenen Anteil von denen, die in Rationalisierungsmaßnahmen investieren wollen. IHK-Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner weist trotz der trüben Lage mit Blick auf abzubauende bürokratische Hürden darauf hin, dass „die Ergebnisse auch Wege aus der Krise aufzeigen, denn hemmende wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen sind nicht naturgegeben“. ■ 101 Punkte beträgt der Konjunkturklimaindex laut der aktuellen Umfrage der Berliner und Brandenburger IHKs. Patrick Schulze, IHK-Experte für Konjunktur Tel.: 030 / 315 10-226 patrick.schulze@ berlin.ihk.de Konjunkturklimaindex Der Wert für Berlin und Brandenburg liegt aktuell nur einen Punkt über der Stagnationsschwelle 122 122 104 59 78 101 50 75 100 125 150 '25 2024 2023 2022 2021 2020 JBFSH JB FSH JB FSH JB FSH JB FS H JB jeweils zum Jahresbeginn (JB), Frühsommer (FS) und Herbst (H) Investitionen Beschäftigungspläne 19 32 -1 -23 Saldo der: -20 -10 0 20 30 10 40 '25 2024 2023 2022 2021 2020 JBJMH JBJMH JBJMH JBJMH JB JM H JB jeweils zum Jahresbeginn (JB), Jahresmitte (JM) und Herbst (H) Investitions- und Beschäftigungspläne Der Beschäftigungssaldo bleibt negativ, für die Dynamik bei den Investitionen sorgt der Dienstleistungssektor Geschäftslage und Geschäftserwartungen Der Geschäftslage-Indikator verliert seit Herbst einen Punkt, die Erwartungen sind weiterhin im negativen Bereich Erwartungen Geschäftslage 33 45 13 jeweils zum Jahresbeginn (JB), Jahresmitte (JM) und Herbst (H) -57 -45 -11 Saldo der: -20 -40 -60 0 20 40 60 '25 2024 2023 2022 2021 2020 JBJMH JBJMH JBJMH JBJMH JB JM H JB An der Umfrage teilnehmen Gerne können Sie Teil der Konjunktur- umfrage und damit der wichtigsten Erhebung zur konjunkturellen Entwicklung in Berlin werden. Melden Sie sich einfach bei: patrick.schulze@ berlin.ihk.de FOTOS: IHK BERLIN/JENS AHNER, FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG Konjunktur | 17 Berliner Wirtschaft 03 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==