Berliner Wirtschaft März 2025

abschrecken lassen, in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Darüber hinaus sei es wichtig, Bürgergeldempfänger schneller wieder in Arbeit zu bekommen, Kinderbetreuung besser zu gewährleisten und insbesondere die Anerkennungsverfahren in den Ländern zu beschleunigen. Anschluss bei KI nicht verpassen Berlin gilt als Deutschlands Digitalhotspot. Dennoch wird Deutschland von anderen Ländern und Berlin von anderen Großstädten in der Digitalisierung überholt. Einig waren sich die Politikerinnen und Politiker in diesem dritten und letzten Themenblock darin, dass man den Anschluss an den digitalen Fortschritt nicht noch mehr verpassen dürfe, dies gelte insbesondere bei der KI-Forschung. Die IHK-Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner, der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Alexander Schirp, und Ute Weiland, Geschäftsführerin des VBKI, die zur Wahlarena eingeladen hatten, zeigten sich zufrieden und luden die Gäste anschließend zu einem politischen Austausch ein. ■ Jeannine Koch Vorstandsvorsitzende von media:net Investitionen in die Digitalisierung und KI bedeutet, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. DanLahiri Agboli Geschäftsführer des IT-Unternehmens Opera Plun GmbH Gute Auftragslage und volle Bücher. Aber der Fachkräftemangel ist der Wachstums- hemmer Nummer 1. Man kommt nicht mehr so gut nach Berlin wie vor Corona, sei es mit der Bahn oder mit dem Flugzeug. Robert Rückel Geschäftsführer des Deutschen Spionagemuseums und IHK-Vizepräsident FOTOS: IHK BERLIN/KONSTANTIN GASTMANN Wahlarena | 11 Berliner Wirtschaft 03 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5NjE0NA==