Berliner Wirtschaft März 2023

lexikon „die Eigenschaft eines Unternehmens, externe Schocks oder Verwerfungen der sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Rahmenbedingungen auszuhalten und sich an die neuen Bedingungen anzupassen“. Zwischen Resilienz und Robustheit unterscheidet der Wirtschaftswissenschaftler Markus Brunnermeier und vergleicht Resilienz mit dem Schilf, das im Sturm nachgibt, aber wieder zurückfedert, das sich biegt, aber nicht bricht – im Gegensatz zur robusten Eiche, die dem Sturm bewegungslos trotzt oder, wenn er stärker wird, umfällt. Resilient ist ein Unternehmen, wenn es zum Beispiel auf Digitalisierung setzt, auf einem expandierenden Markt unterwegs ist und strukturell wächst – wie die FinTech-Gruppe Raisin mit eigener Bank und ihren Geldanlage-Plattformen (siehe S. 24). Wenn es Produkte und Dienstleistungen im Portfolio hat, die vor allem von der öffentlichen Hand nachgefragt werden – wie die Harbauer Umwelttechnik (siehe S. 26). Oder wenn es gefragte Medizintechnik anbietet undWert auf Qualität und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten legt – wie Limmer Laser (siehe S. 27). Was früher als Schwäche und Nachteil der Berliner Wirtschaft ausgelegt wurde, erweist sich schon länger als Stärke und Vorteil: Die zahlreichen kleinen undmittleren Unternehmen und ein buntes Puzzle an Branchen statt eines dominanten Industriesektors sorgen in ihremZusammenspiel für eine Dynamik, die auch gegen Krisen besser schützt. Staatssekretär Michael Biel erlebt die lokaleWirtschaft als wendig und innovationsfreudig, „was sicherlichmit unserer Innovations- und Kreativlandschaft zusammenhängt und mit der Sogwirkung unserer Stadt auf Talente“. Zur wachsenden Resilienz der Wirtschaft trägt auch die IHK bei. „Die IHK tut ihr Bestes, die Berliner Mitgliedsunternehmen gerade auch in Krisenzeiten zu unterstützen – im Service genauso wie im Bereich der politischen Interessenvertretung“, sagt IHK-Vizepräsidentin Sonja Jost. „Hier ist das Ziel, dass die Politik die Situation der Unternehmen versteht und möglichst schnell, effektiv und unbürokratisch Verbesserungen herbeiführt – zumBeispiel durch die Ausarbeitung und Anpassung der Hilfsmaßnahmen zur Abfederung der gestiegenen Energiekosten.“ Damit die IHK die Sorgen und Nöte der Betriebe adressieren kann, sei es auch so wichtig, „dass möglichst viele Unternehmen Feedback an die IHK geben – zum Beispiel über die Teilnahme an themenspezifischen Umfragen“. Die IHK informiere ihre Mitgliedsunternehmen mit Übersichtsmaterial zu den aktuell wichtigsten Themen und führe zahlreiche Info-Veranstaltungen durch, die zur Stärkung der langfristigen Widerstandsfähigkeit beitragen sollen. So werde beispielsweise zu Fördermitteln imBereich Energieeffizienz und zu Energie- und Umweltmanagement-Systemen beraten. „Außerdem“, so Vizepräsidentin Jost, „hat die IHK seit März vergangenen Jahres einen anlassbezogenen Newsletter zu bundes- und landespolitischenMaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise sowie ein Postfach für Fragen der Unternehmen zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs eingerichtet – ähnlich wie bereits zur Hochphase der Corona-Pandemie.“ Die Liste könneman noch lange so weiterführen. „Ich selbst bin immer wieder beeindruckt davon, was die Kolleginnen und Kollegen aus Haupt- und Ehrenamt über ihr Tagesgeschäft hinaus alles auf die Beine stellen und mit welch großem Engagement sie sich für unsere Unternehmen einsetzen.“ Sorge vor geopolitischen Spannungen Die Berliner Politik habe viele Unternehmen in vielen Krisen tatkräftig unterstützt, erkennt die IHK-Vizepräsidentin an. Jetzt müsse sie sich auf eine weitere mögliche Krise einstellen. Berlin sei als Exportregion stark auf stabile internationale Beziehungen angewiesen, sagt Sonja Jost. „Deshalb treffen uns geopolitische Spannungen hart, und es ist heute schon absehbar, dass sie eher zu- als abnehmen, beispielsweisemit China.“ Die Politik, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, sei nun gefordert, auf die damit verbundenen Probleme zu reagieren und Lösungen zu finden. „Eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftspolitik, die die Erhöhung der Resilienz der Wirtschaft zur Folge hat, ist dringend notwendig.“ Je besser das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, desto höher fällt auch die urbane Resilienz aus, die eine Stadt nachhaltiger und zukunftssicherer macht. Dass beispielsweise die Strom-, Wasser- und Energieversorgung derzeit in Berlin gewährleistet ist, führt Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel auch auf die Energiespar-Anstrengungen der Einwohnerschaft und der Unternehmen zurück. „Hier zeigt sich wieder: Herausforderungen geht man am besten gemeinsam an.“ Für die langfristige Versorgungssicherheit sei es notwendig, „die Transformation und den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voranzutreiben – zusammen mit der Berliner Wirtschaft“. ■ IHK-Kontakt zum Thema Kriegsfolgen Zu Fragen, die sich infolge des Kriegs in der Ukraine ergeben, können Unternehmen sich an die IHK wenden: energiekrise@berlin. ihk.de Sonja Jost IHK-Vizepräsidentin Geopolitische Spannungen treffen uns hart, und es ist absehbar, dass sie eher zu- als abnehmen. PLUS Punkte 1 2022 wuchs Berlins Wirtschaft um 2,5 Prozent 2 Die Hauptstadt ist spitze bei neuen Jobs 3 Innovationen, Kreativität und Sogwirkung auf Talente gegen die Krise 4 Land stützt Unternehmen mit 750 Mio. Euro Berliner Wirtschaft 03 | 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNDM4Mw==