Berliner Wirtschaft März 2023

Ausbaubedarf bei den digitalen Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeitenden, insbesondere bei Grundkompetenzen wie demVerständnis digitaler Prozesse und Denkweisen (56 Prozent), demUmgang mit Technologien (47 Prozent) sowie den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit (44 Prozent). Politik und Verwaltung sind gefragt Bei allem digitalen Fortschritt der Berliner Wirtschaft braucht es die Politik und Verwaltung als starke Partner, um bessere Rahmenbedingungen für die Digitalisierung sowie ein Ökosystem für digitale Innovationen zu schaffen. Die Bereitstellung leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur bleibt dabei weiterhin die Kernforderung der Unternehmen an die Politik (53 Prozent, 9 Prozent weniger als imVorjahr). Das dringliche Anliegen, unternehmensbezogene Verfahren der Verwaltung zu digitalisieren und in einemPortal zusammenzufassen, ist imVergleich zu den Bundesergebnissen bei Berliner Unternehmen noch einmal deutlich ausgeprägter (42 Prozent gegenüber 30 Prozent). Im Bereich IT-Sicherheit wünschen sich Unternehmen von staatlicher Seite vor allem Unterstützung bei rechtlichen Fragen wie beispielsweise Informationen zu gesetzlichen Sicherheits- und Datenschutzstandards oder bei Haftungsfragen. Daneben besteht Informations- und Beratungsbedarf bei der Suche nach vertrauenswürdigen IT-Dienstleistern, bei Risikoanalyen und Lagebildern sowie bei Maßnahmen zur Vorbeugung von beziehungsweise demUmgang mit IT-Sicherheitsvorfällen. Aus den Umfrage-Ergebnisse lässt sich außerdem ableiten, dass für Unternehmen die Themen Digitale Souveränität, Open Source und Open Data weiter an Bedeutung gewinnen. Die Landespolitik sollte daher bei den angekündigten Strategien zu Open Source und Open Data die Wirtschaft mit ins Boot holen und dabei helfen, die digitale Vorreiterrolle Berlins weiter auszubauen. Der Fachkräftemangel sowie die Qualitätssteigerung in der (digitalen) Aus-, Fort- und Weiterbildung sind weitere Großbaustellen, die Politik undWirtschaft in der Hauptstadt gemeinsam meistern müssen. Aus diesem Grund wird die IHK Berlin in den kommenden Monaten gemeinsam mit dem Ehrenamt eine Digitaloffensive 2.0 entwickeln, die digitalpolitische Problemfelder aufzeigen und entsprechende Handlungsempfehlungen an die Politik aussprechen wird. ■ Grafiken: BW Quelle: IHK Berlin 74% der Unternehmen erwarten durch die Digitalisierung flexiblere Arbeitsmodelle und Prozesse. 35% der Befragten aus Berlin nennen Abhängigkeit und Zeitmangel als größte Herausforderungen. 53% der Berliner Betriebe, bundesweit sogar 59 Prozent, mahnen eine bessere Breitbandinfrastruktur an. Umfrage Berliner Ergebnisse unter: ihk.de/berlin/ digiumfrage Henrik Holst, IHK-Geschäftsfeld Wirtschaft & Politik Tel.: 030 / 315 10-623 henrik.holst@berlin. ihk.de Hauptgründe für Digitalisierung In Berlin wie auf Bundesebene ist die Flexibilisierung das wichtigste Argument für Unternehmen * 74 75 43 42 33 26 42 41 32 31 Neuentwicklungen Strategie Kundenbindung Kostensenkungspotenziale Flexibilisierung Herausforderungen bei der Digitalisierung Bei allen Chancen birgt die Transformation auch Probleme, vor allem Abhängigkeit, Zeitmangel und Kosten * 35 30 37 34 34 28 35 34 28 26 Akzeptanz Komplexität Kosten/Aufwand Zeitmangel Abhängigkeit Forderungen an die Politik Die Umfrage macht auch deutlich, dass unzureichende Rahmenbedingungen die Digitalisierung ausbremsen * 53 59 30 30 24 38 20 23 26 10 42 32 31 31 23 22 19 9 Fördermittel Mehr OpenData Digitale Basiskompetenzen Verfahren digitalisieren Breitbandinfrastruktur KI und Technologietransfer Informationssicherheit Fairer Wettbewerb Datengetriebene Geschäftsmodelle Bund Berlin * Mehrfachnennungen möglich, Angaben in Prozent Berliner Wirtschaft 03 | 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNDM4Mw==