Berliner Wirtschaft Februar 2022

Auslands-Fachkräfte Die Stadt Berlin zieht Talente an Die Berliner Wirtschaftsför- dergesellschaft Berlin Part- ner hat in einer Umfrage unter 500 Teilnehmern ermittelt, was typisch für Fachkräfte ist, die aus dem Ausland nach Berlin kommen. Ergebnis: Im Durchschnitt sind sie weib- lich, 34 Jahre alt, alleinste- hend, verdienen mehr als 60.000 Euro im Jahr und bli- cken auf fünf Jahre Berufser- fahrung zurück. Mit einem Universitätsabschluss kom- men 82 Prozent der Talente. Überwiegend arbeiten sie in der Digitalwirtschaft. Nur zwölf Prozent sind im öffent- lichen Sektor tätig. Das Motiv für den Zuzug in die Bundes- hauptstadt ist meist die Stadt Berlin an sich (66 Prozent). bw Schnelltest-Zertifikat, ohne Schlange zu stehen Der Online-Schnelltest muss gefilmt werden. Auch während der 15-minütigen Wartezeit auf das Ergebnis muss das Testkit unter- brechungsfrei im Bild bleiben Berlinerinnen und Berliner müs- sen immer mal wieder nachwei- sen, dass sie nicht infiziert sind – so zum Beispiel, um Kulturver- anstaltungen zu besuchen. Denn Kulturbetriebe können weiterhin öffnen. Voraussetzung sind die Umsetzung des Berliner Hygie- nerahmenplans sowie ein Impf- nachweis, ein aktueller negati- ver Schnelltest sowie das Tragen einer FFP2-Maske. Der Schnell- test kann im Rahmen eines Ber- liner Pilotprojekts nachgewie- sen werden. Für Berliner ist dies kostenfrei, dazu melden sie sich mit dem Token „Berlin“ auf der homeDX-Website an. Nötig sind für das Online-Zertifikat ein vom Paul-Ehrlich-Institut geprüfter Antigenschnelltest sowie ein digi- tales Endgerät mit Kamera. Nach der Registrierung mit dem Perso- nalausweis wird die Durchfüh- rung des Selbsttests aufgezeichnet und abschließend das Video über die homeDX-App hochgeladen. Das anerkannte Zertifikat wird von geschultem Personal ausge- stellt und kann auch in die Luca- App übertragen werden. So kön- nen sich Nutzende bequem zum Beispiel vor dem Konzertbesuch von zu Hause aus oder auch direkt im Hotelzimmer testen – ohne Termin, ohne Schlangestehen und völlig kontaktfrei. HomeDX ist ein Berliner Start-up, das zur Bewäl- tigung der Pandemie gegründet wurde. Derzeit führt das digi- tale Testzentrum im Rahmen des Pilotprojektes täglich rund 150 Antigenschnelltests zum Nach- weis von SARS-CoV-2 durch. Das Institut für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik (IMDB) begleitet das Projekt wissenschaftlich. Ziel ist, mit telemedizinischen Bera- tungsangeboten neue Wege in der Medizin zu beschreiten. moel Signa Hotel Ellington wird Bürohaus Nachdem die Signa-Gruppe im vergangenen Jahr das Gebäude, in dem bis August das Hotel Ellington in der Nürnberger Straße in Schö- neberg betrieben wurde, gekauft hat, beginnen in die- sem Jahr die Umbauarbeiten. Geplant ist, aus dem denk- malgeschützten Bauwerk wieder einen Bürostandort zumachen. In den 1930er-Jah- ren war das „Haus Nürnberg“ auch als solcher geplant wor- den. Für Gastronomie, Kultur und Handel soll auf etwa 4.300 der insgesamt 16.500 Quadrat- meter Platz sein. bw 27% der ausländischen Fachkräfte sind in Berlin als IT-Fach- kräfte tätig. Im Bereich öffentliche Bildung und Gesund- heit arbeiten zwölf Prozent. Mehr Infos zum Testverfahren finden Sie auf der Website homedx.com Ein Start-up hat einen bequemen Online-Nachweis entwickelt. Berliner können diesen kostenfrei nutzen FOTO: GETTY IMAGES/VIOLETA STOIMENOVA BRANCHEN | Kompakt 34 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 02 | 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4