Berliner Wirtschaft 12/2019

Mobilfunk Sensornetze M2M Funkstandards NB-IoT LoRaWAN Reichweite LPWAN (Low Power Wide Area Network) nah niedrig hoch Mobilfunk Bluetooth, Zigbee, Z-Wave Datenrate (Energiebedarf) fern Smart Cities Smart Metering Track & Trace Precision Farming Industrial IoT LPWAN WLAN LoRaWAN, das von einem Industriekonsor- tium erarbeitet wurde. LoRaWAN ist für den Betrieb im lizenzfreien Funkspektrum vor- gesehen (in der EU bei 868 MHz). Die LoRa- WAN-Technik ermöglicht Datenraten bis zu 50 kbit/s, also nur einen kleinen Bruchteil aktu- eller WLAN-Standards. NB-IoT (Narrowband-IoT) ist die Antwort der Mobilfunkbranche und ihres Standardi- sierungsgremiums 3GPP auf das Aufkom- men von IoT-Weitverkehrsnetzen. Genutzt wird das lizensierte Funkspektrumder Mobil- funkbetreiber. Die Einbettung in die Mobil- funkstandards (LTE, 5G) führt neben der Mit- nutzung vorhandener Infrastruktur auch dazu, dass sich IoT-Kommunikationsmodule wie ein Smartphone mit verschiedenen Mobil- funk-Netztypen verbinden können und ein Migrations- bzw. Rückfallpfad für vernetzte Produkte verfügbar ist. Wettbewerb der Betreibermodelle Mit NB-IoT und LoRaWAN stehen sich zwei zunächst gegensätzliche Betreibermodelle gegenüber: NB-IoT steht für die flächende- ckende Versorgung durch einzelne (natio- nale) Mobilfunkanbieter, während LoRaWAN besonders für den genehmigungsfreien Auf- bau von (privaten) IoT-Inselnetzen geeignet ist. LoRaWAN kann mit The Things Network zugleich auch in einer Community-Variante genutzt werden, bei der einzelne private Gate- ways zu einem großen, gemeinsamnutzbaren Netz verknüpft werden. Diese unterschiedlichen Betreibermodelle sind eine gute Voraussetzung für Innovation und Wettbewerb im Umfeld der IoT-Vernet- zung: LoRaWAN ermöglicht einen unkom- plizierten und preiswerten Einstieg in das Gebiet LPWAN. Egal ob von Lernenden, ein- zelnen Tüftlern oder ganzen Unternehmen – neue Ideen können unkompliziert ausprobiert werden. NB-IoT zeigt seine Stärke bei der wei- ten Skalierung von Ideen zu Produkten und der Nutzung von Infrastrukturen sowie Erfah- rungen der Mobilfunkanbieter. Egal, wie man startet, ob alleine, mithilfe einer lokalen Com- munity oder eines Dienstleisters, Sensoren und Funkmodule sind verfügbar, und Netzinfra- strukturen stehen bereit oder können einfach aufgebaut werden. ■ Funktechniken Als Ergänzung zu bestehenden Technologien ermöglicht LPWAN die Datenübertragung über weite Distanzen mit geringem Energieaufwand Möglichkeiten ➜ Realisierung „smarter“ Szenarien und Anwendungen, beispielsweise in Industrie und Logistik ➜ Effiziente Nutzung von Ressourcen, insbe- sondere Energie und Frequenzspektrum ➜ Flexibilisierung und Diversifizierung von Mobilfunk-Angeboten Wagnisse ➜ Zersplitterung des Marktes durch unterschiedliche Standards ➜ Verlust von Kontrolle über Daten durch Funkübertragung ➜ Überlastung des Funkspektrums und mangelhafte Übertragungsqualität LPWAN Pro und Contra: Wie jede neue Technologie birgt auch diese nicht nur enorme Chancen, sondern auch einige Risiken Grafik: BW Quelle: ÖFIT 55 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 12 | 2019 SERVICE | Digitalisierung

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1