Berliner Wirtschaft 11/2020
Christoph Holle Geschäftsführer Perseus Technologies GmbH Das 2017 gegründete Start-up zielt mit seinen Services vor allem auf KMU, die keine eigene Sicherheitsabteilung unterhalten. Trainings, Cyber- Nothilfe und Antiviren-Software gehören zum Portfolio. FOTO: CHRISTIAN KIELMANN kommen, zumBeispiel aus Indien, Russland oder anderen Teilen Osteuropas. Eine der zentralen Anlaufstellen für alle Unternehmen der Branche ist die IHK Berlin. Mit zahlreichen Angeboten wie Präsenz-Veranstal- tungen, Online-Seminaren oder auch dem alle zwei Jahre erscheinenden Kriminalitätsbarome- ter (siehe Service-Block S. 26) agiert sie als Netz- werkerin. Zu den neuen Aufklärungsangeboten für mittelständische Betriebe und das Handwerk zählt die unter anderen auch vom DIHK geför- derte Transferstelle IT-Sicherheit imMittelstand ((TISiM). Von Januar 2021 an können Mitglieder der IHK Berlin den Sec-O-Mat nutzen, der Akti- onspläne bereitstellt und Unterstützung bei deren Umsetzung leistet. Henrik Vagt, Geschäftsführer Wirtschaft&Poli- tik bei der IHK Berlin: „Informieren, sensibilisieren und vernetzen, mit die- semDreiklangmöchte die IHK Berliner Unternehmen bei den ersten Schritten zu einem höheren Sicherheitsniveau unterstützen. Wir sind überzeugt, dass vor allem der Vernetzung eine große Bedeutung beizumessen ist.“ Wich- tig sei hier Handeln, bevor es zu spät sei. „Denn die Digitalisierung hat nicht nur Vorteile, sondern schafft Angriffs- vektoren, die sich jeder Unternehmer bewusst machen muss.“ Viele regionale Hilfsangebote Auf ihrer Website verlinkt die IHK zudem zu zahlreichen Akteuren in der Region, etwa zum IT-Sicherheits- netzwerk Berlin-Brandenburg „it ’s.BB“ , das zehn Firmen aus der Cybersicher- heitsbranche Ende 2018 gründeten. Als Koordinator und Verbindungsglied bei Projekten und Kooperationen, darun- ter mit Hochschulen, will „it ’s.BB“ das Zusammenwachsen der IT-Sicher- heitsbranche auch mit anderen Wirt- schaftsbereichen in der Hauptstadt- region unterstützen (siehe Interview Seite 28). Ein weiterer Akteur ist der 2010 gegründete „Verband für Sicher- heit in der Wirtschaft Berlin – Bran- denburg“, der die gewerbliche Wirt- schaft in allen sicherheitsrelevanten Fragen informieren und unterstützen will. Der „Verband Sichere Digitale Identität“ schließlich treibt als bundes- weites Netzwerk für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Transfor- mationen von analogen zu digitalen Identitä- ten voran. Intensives Networking zählen auch Unter- nehmerinnen und Unternehmer wie Kerstin Ehrig-Wettstaedt und Markus Willems neben ständiger Fortbildung zu den wichtigstenWegen, umWissenweiterzugeben und bei der anspruchs- vollen Materie stets auf den neuesten Stand zu kommen. So engagiert sich IT-Experte Willems beimBundesverbandmittelständischeWirtschaft in der Kommission „Internet und Digitales“ sowie im Arbeitskreis IT-Sicherheit. Beim Digitalver- band Bitkom sitzt er in der neuen Arbeitsgruppe Informations-Sicherheits-Management-Sys- teme und arbeitet beim Bitkom-„Leitfadenpro- 24 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 11 | 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1