Berliner Wirtschaft 9/2019
        
 Mit gelungener Kommunikation während der Ausbildung lassen sich Konflikte frühzeitig beheben Fachkräftesicherung fängt in der Berufsausbildung an, und in die- ser Phase sind gute Zusammen- arbeit und ein interessanter Aus- bildungsalltag entscheidend. Für Arbeitgeber ist die Ausbildungs- zeit vertrautes Gebiet – für Azubis eher Abenteuerland. Der gemein- same Weg zum beruflichen Erfolg ist deshalb nicht selten holprig. Aus Fehlern lernt fast jeder, und dar- über zu sprechen, ist deswegen wichtig: Der sachliche Austausch von Sichtweisen sowie der Wille zum Zuhören sind zielführende Schritte. Sicher ist es nicht erfreulich, wenn der Azubi z. B. unpünkt- lich im Betrieb erscheint oder unentschuldigt fehlt, vielleicht das Berichtsheft nicht führt und auch mit den Kollegen nicht alles rundläuft. Unternehmensfüh- rung und Ausbildungspersonal sind in diesen Fällen für ein gutes Betriebsklima gefordert, und ein konstruktiver Umgang mit her- ausfordernden Azubis ist emp- fehlenswert. Ein persönliches Gespräch mit der Hoffnung auf Besserung ist ein guter Start, weil gerade junge Menschen nicht sehr erfahren in der Arbeitswelt sind und die Standards üben müssen. Ermahnungen oder gar Abmah- nungen könnten weitere Reakti- onen sein. Als letztes Mittel ist ein Vertragsende denkbar, bestenfalls einvernehmlich. Damit ein Ausbildungsabbruch erst gar nicht zum Thema wird, bieten die Ausbildungsberatung und das Schlichtungsverfahren der IHK Berlin Unterstützung an. Beides sind bewährte Services für Ausbildungsbetriebe und geben die wertvolle Chance auf neu- trale und sachkundige Vermitt- lung bei Herausforderungen im Ausbildungsverhältnis. du Ausbildungscoaching Unterstützung für Geflüchtete Passgenaue Hilfestellung für Geflüchtete in der Ausbildung bietet die Handwerkskammer Berlin (HWK) mit demProjekt „Arrivo Berlin Ausbildungs- coaching“ an: Beraten wer- den Betriebe in Handwerk, Industrie, Handel und Dienst- leistung, Unternehmen im Gesundheits- und Pflegebe- reich sowie ihre Auszubilden- den mit Fluchthintergrund. Die Erfahrungen bisher sind gut: Ahmad A., 27 Jahre, aus Syrien hat seine Ausbil- dung zum Mediengestalter Digital und Print im Som- mer 2019 erfolgreich beendet. „Dank des Projekt-Coaches an meiner Seite konnte ich gestärkt und zuversichtlich in die Abschlussprüfung gehen“, so Ahmad A. Das Coaching konzentriert sich darauf, die Berufsausbil- dung erfolgreich zu beenden. Fördermaßnahmen sind u.a.: die Vermittlung von Deutsch- kursen, die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Prü- fungen sowie Begleitung bei Behördengängen. Alle Angebote von „Arrivo Berlin Ausbildungscoaching“ sind sowohl für Betriebe als auch Auszubildende kosten- los. Das Projekt ist Teil der Dachmarke „Arrivo Berlin“, die zehn Projekte zur beruf- lichen Integration von Flücht- lingen unterstützt. Gefördert werden alle Projekte durch die Senatsverwaltung für Integra- tion, Arbeit und Soziales. nad Konfliktkultur sorgt für gutes Klima Azubis betreten mit der Ausbildung Neuland – miteinander reden ist deswegen goldene Regel Irena Büttner, Projektleiterin Arrivo Berlin Ausbildungs- coaching, Hand- werkskammer Berlin Tel.: 030 /259 03 –388 Mobil: 0151/16 22 17 91 hwk-berlin.de Katrin Dummer, IHK-Expertin Schlichtung Ausbildung Tel.: 030 / 315 10-361 katrin.dummer@ berlin.ihk.de ihk-berlin.de/ ausbildung-schlichten FOTO: GETTY IMAGES/TOM WERNER FACHKRÄFTE | Kompakt 50 BERLINER WIRTSCHAFT   09 | 2019
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1