Berliner Wirtschaft 9/2019

D er Markt für Lastenräder mit Elektromotor boomt: Im vergangenen Jahr wur- den deutschlandweit 40.000 Cargobikes verkauft. Ehrgeizige Pläne in diesem Segment hat das Berliner Start-up Citkar. Für das vierrädrige E-Lastenfahrrad „Loadster“ liegen ihm für das kommende Jahr bereits 2.000 Vorbestellungen und Absichts- erklärungen vor. Mit 20 Unternehmen, die den Loadster einsetzen wollen, wurden bereits Verträge abgeschlos- sen. Darunter sind Liefer-, Paket- und Postdienste, aber auch Firmen aus der Abfallwirtschaft. Citkar beginnt daher mit demAuf- bau einer Serienfertigung. Bis zu 15 E-Lastenräder sollen pro Tag herstellt werden. Derzeit werden die Räder noch in einer Halle des „MotionLab. Berlin“ in Kreuzberg produziert. Für die Serienfertigung wird eine Zusam- menarbeit mit den VfJ-Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen in Neukölln geplant. Perspektivisch soll eine komplett digitalisierte Fertigung entstehen. Um die Pläne realisieren zu kön- nen, wird mit Investoren über eine Finanzierung gesprochen. Bei der Konzeption des Loadster wurde großer Wert auf Stabilität für den Dauerein- satz mit hohen Lasten gelegt – unter anderem mit einem robusten Stahl- rahmen und einer Aluminium-Ver- stärkung des Gehäuses. Der Loads- ter ist überdacht und kann auch mit Türen geliefert werden. Ein Akku lie- fert die Tretunterstützung für 50 Kilo- meter Reichweite. Es gibt allerdings drei Akku-Steckplätze. bw Friedrichstraße Drei Tage autofrei Kunden haben den Kauf von mehr als 2.000 elektrischen Lastenfahrrädern vom Typ „Loadster“ angekündigt Citkar geht in Serie Der „Loadster“ ist für den Dauereinsatz mit hohen Lasten ausgelegt Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte wird zwischen Französischer Straße undMohrenstraßevom4.bis6.Oktober für den Autoverkehr gesperrt. Sofern die Anrainer für Donnerstag, den 3. Oktober, ein Konzept vorlegen, könnte auch dieser Tag autofrei blei- ben. Geplant ist an dem autofreien Wochenende unter anderem eine Modenschau kleiner Berliner Labels auf der Straßenfläche. Große Kübel- pflanzen werden als Hingucker auf- gestellt. bw Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Telefon: 030 / 315 10-0 Internet: www.ihk-berlin.de E-Mail: bw-redaktion@berlin.ihk.de Chefredakteur: Jörg Nolte (V.i.S.d.P.) Leitende Redakteurin: Christine Nadler Verlag Axel Springer Corporate Solutions GmbH & Co. KG Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Redaktion: Michael Gneuss, Ina Kaifi, Oliver deWeert (Ltg.) Telefon: 030 / 259 17 95 15 E-Mail: berliner.wirtschaft@axelspringer.de Projektleitung: Philipp Berens Telefon: 030 / 259 17 45 90 E-Mail: philipp.berens@axelspringer.de Art Direction: Michael Bibl Bildredaktion: Sebastian Müller Herstellung: Tanja Quiel Geschäftsführung: Frank Parlow, Lutz Thalmann E-Mail: newbusiness@axelspringer.de Anzeigen: Evelyn Claus Telefon: 030 / 259 17 33 37 Telefax: 030 / 259 17 47 26 E-Mail: evelyn.claus@axelspringer.de Es gilt der Anzeigentarif Nr. 54 (gültig ab 1. Januar 2019) Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel Abonnements und Einzelbestellungen DPV Vertriebsservice GmbH Kundenservice Berliner Wirtschaft Postfach 100331, 20002 Hamburg Telefon: 040 / 468 60 51 52 E-Mail: berlinerwirtschaft@dpv.de Bezug und Änderungen für IHK-Mitgliedsunternehmen Telefon: 030 / 315 10-581 E-Mail: datenmanagement@berlin.ihk.de Preise: Jahresabonnement (11 Hefte): 29,70 € (einschl. 7%MwSt.) pro Jahr, Einzelbestellung 4 € (inklusive Porto), Copypreis 3 € Die Berliner Wirtschaft erscheint elf Mal im Jahr. Sie ist das offizielle Magazin der IHK Berlin. Der Bezug der Zeitschrift erfolgt imRahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Die mit demNamen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt der IHK Berlin wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos wird keine Haftung übernommen. Über die Verwendung der Materialien entscheidet die Redaktion. Eine Rückantwort ist nicht vorgesehen, wenn nicht individuelle Absprachen dem entgegenstehen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Abbildungen unterliegen demUrheberrecht und Copyright der Hersteller. ISSN 0405-5756 Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen Stollfuss Medien GmbH und MM Brown Deutschland GmbH bei. FOTOS: MESSE BERLIN , CITKAR 37 BERLINER WIRTSCHAFT 09 | 2019 BRANCHEN | Kompakt

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1