Berliner Wirtschaft 9/2019

Sondierung des Marktes: Eine Delegationsreise führte Vertreter des Berliner IHK-Präsidiums und Mitglieder der Ausschüsse in das Nachbarland von Franziska Müller Potenziale in Polen A n einem frühen Donnerstagmorgen Anfang August wartete am Flughafen Tegel eine 20-köpfige IHK-Delegation aus Berliner Unternehmen auf den Abflug. Das Ziel hießWarschau. ImRahmen der Interna- tionalisierungsstrategie Berlins zählt Polen zu den vier Top-Märkten. Ein guter Grund also für die Gruppe aus Vertretern des IHK-Präsidiums und dreier IHK-Ausschüsse, sich ein genaueres Bild von der Lage vor Ort zu verschaffen. Nach einem Rundgang durch die Altstadt führte der Weg zur Universität Warschau – in die Fakultät für Geografie und Regionale Stu- dien. Dort stellte Dr. MiroslawGrochowski detail- liert die Entwicklung Warschaus vor. Die Stadt ist in Bewegung und hat unzählige Pläne – ob Ausbau des Nahverkehrsnetzes, Errichtung von Cluster-Standorten oder Ausgestaltung des War- schauer Clublebens. Allerdings ist eine Finanzie- rung oft nur mithilfe von EU-Mitteln möglich. Am ersten Tag standen für die Berliner Dele- gation noch ein Treffen mit dem Gesandten der Deutschen Botschaft sowie ein Netzwerkabend der Außenhandelskammer (AHK) Polen auf dem gut gefüllten Programm. Bei hochsommerlichen Temperaturen beendeten die Teilnehmer die erste Hälfte ihres Besuchs und tauschtenmit den rund Berliner Bär für die Gastgeber: Aus- schussvorsitzende Dorothee Feitsma und Marek Kloczko, Vizepräsident der Polnischen Wirt- schaftskammer Bei einer gemein- samen Sitzung lernte die Berliner Delegation Mit- glieder der polni- schen Ausschüsse kennen 2,16 Mrd. Euro beträgt das Handelsvolumen mit Polen, das damit Berlins fünftwichtigster Handelspartner ist. Exporten für 692 Mio. Euro (Rang 7) stehen Importe für 1,47 Mrd. Euro (Rang 3) gegen- über. 30 anwesenden polnischen Unternehmern rege Visitenkarten aus. Der Folgetag begannmit einer Führung durch den Sejm, das polnische Parlament. Bei der sich anschließenden Ausschusssitzung mit der Pol- nischen Wirtschaftskammer lernte die Berliner Delegation Mitglieder der polnischen Ausschüsse kennen. Diese zeigten sich beeindruckt von der deutschenWirtschaft, insbesondere bezogen auf die klimapolitischen Ziele. Denn Polen gewinnt immer noch 85 Prozent des Stroms aus Kohlever- brennung. Das moderne Polen zeigte der abschlie- ßende Besuch imkleinenWarschauer Manhattan. Vom 38. Stock in Warschaus höchstem Büroge- bäude aus sieht man elf weitere Wolkenkratzer, die gebaut werden. Hier tummeln sich Unterneh- men wie das Start-up The Heart Warsaw. Im Ranking der Berliner Exportmärkte liegt Polen bisher nur auf Rang sieben, was auch mit den politischen Gegebenheiten zusammenhängt. Doch die Zuversicht ist groß und das Potenzial vorhanden, denn Polen ist das einzige Land neben Australien, das Zeit seines Bestehens ein strin- gentes Wirtschaftswachstum ohne Rückschläge aufweist. Und die Reise hat bestätigt: Polen ist ein wichtiger Markt für die Berliner Wirtschaft mit wachsendem Potenzial. ■ FOTOS: KEVIN P. HOFFMANN/DER TAGESSPIEGEL, POLNISCHE WIRTSCHAFTSKAMMER AGENDA | Polen 14 BERLINER WIRTSCHAFT 09 | 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1