Berliner Wirtschaft 9/2019

Die E-Roller sind die neue Kehrseite der E-Mobilität. Sieht so etwa die ökologische Verkehrswende aus? Die gesamte Innenstadt wird mit E-Rol- lern wild zugeparkt. Mit Blick auf den sorglosen Umgang der Nutzer damit stellt sich auch die Frage, ob bald die rigorose Entsorgung in der Spree folgt. Zusätzlich birgt die Nutzung ab 14 Jah- ren ein hohes Risiko für Kind und Mit- bürger. Durch das Ignorieren von Ver- kehrsregeln und fehlende Kontrollen entsteht ein rechtsfreier Raum: Miss- brauch von Gehwegen, Verkehrshin- dernisse durch wild abgestellte Rol- ler, rücksichtsloses Fahren. Strengere Regeln für Zulassung und Benutzung der E-Roller – eventuell ein Führer- schein – sind daher für Berlin unab- dingbar. Es sollte eine Obergrenze für die Zulassung oder sogar Konzessio- nierung von E-Rollern in Berlin geben. In die Entwicklung neuer urbaner Mobilitätsformen kommt mit den E-Rollern endlich Bewegung. Ein Ausbremsen durch zu strenge Regle- mentierungen und Verbote ist kein geeignetes Mittel. Vielmehr gilt es den Schwung konstruktiv zu nutzen, um E-Roller weiter in urbane, multimo- dale Verkehrskonzepte zu integrieren. Sowohl die Nutzer als auch die Infra- struktur müssen dabei auf die neu- artige Mobilitätsform vorbereitet werden. Die Aufklärung der Nutzer zum Beispiel durch Sicherheitstrai- nings ist dementsprechend genauso wichtig wie der Ausbau der Infra- struktur in Form von sicheren Rad- und Rollerwegen. Bei einer nahtlosen Integration in ein Verkehrskonzept bieten E-Roller eine echte Alterna- tive für die First und Last Mile in einer Großstadt wie Berlin. pro Leszek Nadolski Erster Vorsitzender der Innung des Berliner Taxigewerbes Sieht so etwa die ökologische Verkehrswende aus? Die gesamte Innenstadt wird mit E-Rollern zugeparkt. Strengere Regeln sind unabdingbar. Bei einer nahtlosen Integration in urbane, multimodale Verkehrskonzepte bieten E-Roller eine echte Alternative für die First und Last Mile. Timon Rupp Gründer und CEO von The Drivery GmbH contra Barometer Muss das Fahren mit E-Rollern in Berlin strenger reglementiert werden? Ihre Meinung ist gefragt! berliner-wirtschaft.de/meinung/eroller Muss das Fahren von E-Rollern in Berlin strenger reglementiert werden? Nur wenige Wochen nach der Einführung wurden die E-Roller bereits von zwei Orten in Berlin wieder verbannt. Die Senatsver- waltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz kündigt weitere Maßnahmen an, um die Nutzung von E-Tretrollern für alle Verkehrsteilnehmer sicher zu gestalten FOTOS: PRIVAT 13 BERLINER WIRTSCHAFT 09 | 2019 AGENDA | Pro & Contra

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1