Berliner Wirtschaft 7 + 8 / 2020

Berlin Deutschland 53,3 46,7 69,8 30,2 Frauen-Teams Männer-Teams 36,7 30,6 56,7 21,6 21,6 32,8 Ja Nein Berlin Deutschland 50+ 4,0 15,2 11,4 19,2 16,5 39,0 27,8 16,5 36,4 14,0 11–50 6–10 1–5 0 (sehr) schwierig (sehr) einfach neutral Laut Startup Monitor 2020 sind Start-ups der am schnellsten wachsende Sektor in Berlin. Aber die Szene steht coronabedingt vor großen Herausforderungen von Anna Borodenko Hochburg mit Hürden L aut dem aktuellen Berliner Startup Moni- tor, den der Startup-Verband und Berlin Partner veröffentlicht haben, sind Start- ups der nach wie vor am schnellsten wachsende Sektor in der Hauptstadt. Das Ber- liner Ökosystem bietet mehr als 80.000 Arbeits- plätze. In den letzten 48 Monaten allein haben hier 19.000 Beschäftigte Arbeit gefunden. Über ein Viertel aller Berliner Start-ups (26,8 Prozent) sind inzwischen imSoftware-as-a-Service-(SaaS)-Be- reich tätig. Darüber hinaus sind mit 35 Prozent mehr als ein Drittel der deutschen FinTechs in der Hauptstadt ansässig. Das macht die Haupt- stadt zum FinTech-Hub Deutschlands. Auch in Hinblick auf Wagniskapital ist Ber- lin weiterhin führend im Bundesvergleich. Im Jahr 2019 haben deutsche Start-ups 6,2 Milliar- den frisches Kapital aufgenommen. 59 Prozent des Investitionskapitals und 13 von den 20 größ- ten Finanzierungsrunden gingen an ein Berliner Unternehmen. Auch beimThema Mitarbeiterbe- teiligung nimmt die Hauptstadt eine Vorreiter- rolle ein. Während deutschlandweit nur 53 Pro- zent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter amUnternehmen beteiligen, tun dies hier bereits sieben von zehn Unternehmen. Es gibt jedoch auch weiterhin Herausfor- derungen für die Berliner Start-up-Szene. Der Anstieg der Büroflächen- sowieWohnungspreise wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Start- ups aus. Außerdem sind nach wie vor weibliche Start-up-Gründerinnen in der Szene unterreprä- sentiert. Der Anteil beträgt laut Female Founders Monitor 2020 bundesweit nur knapp 16 Prozent. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist der Anteil kaum angestiegen. Frauen waren in Sektoren wie Gesundheit, Social Entrepreneurship und Green Economy erfolgreich. „Gender Bias“ ist vor allem imFinanzierungsbereich von Bedeutung. Von den 33 Prozent der Frauen, die Business Angels als Investoren bevorzugen, konnten nur sieben Pro- zent eine Finanzierung realisieren. Durch die Corona-Krise sind 77,8 Prozent der befragten Start-up-Unternehmen existen- ziell bedroht. Kunden verschieben Projekte, Umsätze sinken, und Lieferketten sind entwe- der beeinträchtigt oder brechen ganz zusammen. Der zu erwartende Rückgang der Venture-Ca- pital-(VC)-Investitionen trifft Berliner Start-ups besonders hart: Das Einsammeln vonWagniska- pital wird für 60 Prozent der Berliner Unterneh- men ein Problem, verglichen mit 42 Prozent im Bundesdurchschnitt.   ■ Melina Hanisch, Start-up-Koordinatorin der IHK Tel.: 030 / 315 10-527 melina.hanisch@ berlin.ihk.de Zugang zu Investoren und ihrem Netzwerk in Prozent Mitarbeiterzahlen Berlin und Deutschland in Prozent Verbreitung der Mitarbeiterbeteiligung in Prozent Ressourcen für Gründer Diese Finanzierungs- quellen nutzen Berliner Start-ups, um ihr Geschäft voranzutreiben 72 % Eigene Ersparnisse 40,8% Fördermittel 40,1% Business Angels 29,4% Familie und Freunde 29,1% Venture Capital Grafik: BW Quelle: Berlin Startup Monitor 2020, Female Founders Monitor 2020 37 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 07-08 | 2020 BRANCHEN | Startup Monitor

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUxMjI4