Berliner Wirtschaft Juni 2020
Mithilfe des Unternehmens b-trend-setting können angehende Fachkräfte für Veranstaltungstechnik relevante Themen per Videokonferenz erarbeiten von Kerstin Josupeit Virtuelle Praxis für Azubis D ie Veranstaltungsbranche wird eine der- jenigen sein, die zuletzt ihre Geschäftstä- tigkeit und damit Ausbildung wieder auf- nehmen kann. Besonders betroffen davon sind alle jene, die sich zu Fachkräften für Ver- anstaltungstechnik ausbilden lassen. Auch wenn der Berufsschulunterricht wieder läuft, kann er nicht das Fehlen von praktischer Aneignung und Anwendung von Kompetenzen bei Konzer- ten und anderen Veranstaltungen in- und out- door ausgleichen. Eine besondere Herausforderung stellt sich für Auszubildende kurz vor der Abschlussprü- fung und ihre Ausbildungsbetriebe. Das, was wir zu „normalen“ wirtschaftlichen Zeiten schät- zen, nämlich praktische Prüfungen, die sich mit dem Begriff „betriebliches Projekt“ sehr nah am Arbeitsalltag orientieren, sind plötzlich nur noch rudimentär umzusetzen. In dieser Situation entwickelte Martin Behns, Geschäftsführer der b-trend-setting, eine virtu- elle praktische Prüfungsvorbereitung. Sein Fazit: „Als Dienstleister in der dualen Ausbildung war es uns ein Anliegen, der Branche unter den gege- benen Einschränkungen ein passendes Angebot zu machen. Dieses sprach sich in der Szene so schnell herum, dass wir zwei Kurse mit 16 Aus- zubildenden aus neun Unternehmen durchfüh- ren konnten. In virtuellen Ausbildungsräumen mit versierten Ausbildern und einem ständigen Austausch zwischen den Teilnehmenden wur- den die relevanten Themen durchgearbeitet, um einen Ausgleich für fehlende Praxis in den Aus- bildungsbetrieben zu bieten.“ Dieses Beispiel verdeutlicht, dass das tradi- tionelle Modell der Verbundausbildung dieser Tage ein Update hinsichtlich mehr Flexibilität in der dualen Ausbildung erfährt. Bisher nicht gedachte Kooperationen in der Wirtschaft und die stärkere Nutzung digitaler Formate machen die neue „Generation Fachkraft“ fit für zukünf- tige Arbeitsaufgaben. Die Verbundberatung unterstützte die Unter- nehmen der an dieser besonderen Verbundausbil- dung teilnehmenden Azubis bei der Beantragung von Fördermitteln. Sowohl die Beratung als auch die konkrete finanzielle Unterstützung stammen aus demLandeshaushalt Berlins. Übrigens: Unter- nehmen, die Frauen im eher männerdominierten Metier Veranstaltungstechnik ausbilden, können eine zusätzliche Förderung beantragen, weil es Ziel des Senates ist, die Quote in frauenatypischen Berufen zu erhöhen. ■ FOTOS: B-TREND-SETTING, FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG Informationen zur Verbundberatung verbundberatung-berlin.de marktplatz-verbundausbildung.de Kerstin Josupeit, Projektleiterin Verbundberatung Tel.: 030 / 63 41 52-00 josupeit@verbund- beratung-berlin.de Günter Berghaus, Ausbilder für Licht- und Medientechnik an der Berufsschule für Medientechnik, schult seine Azubis online FACHKRÄFTE | Verbundberatung 50 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 06 | 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1