Berliner Wirtschaft 4/2020

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran. Um dem Rechnung zu tragen, wurde die Ausbildung in vier IT-Berufen neu geordnet von Ines Janoszka Updates für IT-Berufe Z unehmende Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen, wachsende Bedeutung vonDatenspeicherung, -über- tragung und IT-Sicherheit und technische Neuentwicklungen verändern die Arbeitswelt. Die vier großen dualen IT-Berufe Fachinforma- tiker/-in,IT-System-Elektroniker/-in,IT-System- Kaufmann/-frauundInformatikkaufmann/-frau wurden deswegen erneuert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsammit den zuständigen Bundesmi- nisterien sowie den Sozialpartnern und Sachver- ständigen aus der betrieblichen Praxis die Aus- bildungsordnungen von vier dualen IT-Berufen überarbeitet. Die neuen Ausbildungsordnungen treten am 1. August 2020 in Kraft. ➜ Der Fachinformatiker/-inmit den bisherigen Fachrichtungen Systemintegration und Anwen- dungsentwicklungwirdumzwei neue Fachrich- tungen Daten- und Prozessanalyse sowie Digi- tale Vernetzung ergänzt. Fachinformatiker/-innenDaten-undProzes- sanalyse stellen die Verfügbarkeit sowie Quali- tät und Quantität von Daten sicher und entwi- ckeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse. Fachinformatiker/-innen Digitale Vernetzung arbeitenmit der Netzwerk- infrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-physischen Systemen. ➜ Beim IT-System-Elektroniker/-in wur- den vor allem die elektrotechnischen Inhalte überarbeitet. ➜ Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (ehemals: Informatikkaufmann/-frau)managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene. ➜ Bei den Kaufleuten für IT-System-Manage- ment (ehemals: IT-System-Kaufmann/-frau) liegt der Schwerpunkt auf dem Angebot und der Vermarktung von IT-Dienstleistungen sowie dem Management und der Administration von IT-Systemen. Für alle genannten IT-Berufe gibt es zukünf- tig eine gestreckte Abschlussprüfung, bei der die Prüfung in zwei zeitlich voneinander getrenn- ten Teilen stattfindet. Das Prüfungsinstrument „Betriebliche Projektarbeit“ bleibt. Seit der Einführung der IT-Berufe im Jahr 1997 sind in dieser Berufsgruppe mehr als 300.000Fachkräftebundesweit ausgebildetwor- den. Der Fachinformatiker/-in gehört laut BIBB zu den Top-10-Berufen. ■ FOTO: GETTY IMAGES/ERIK ISAKSON PHOTOGRAPHICS Weitere Informationen ihk-berlin.de/ausbildung Ines Janoszka, Ausbildungsberatung Tel.: 030 / 315 10-804 E-Mail: ines.janoszka@ berlin.ihk.de Besonders die Speicherung von Daten, aber auch die IT-Sicherheit in Betrieben bringen ständig neue Anforderungen mit sich FACHKRÄFTE | IT-Berufe 52 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 04 | 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1