Berliner Wirtschaft 2/2020

Der IHK-Bereich Starter Center & Start-ups hat mit einem neuen digitalen Beratungstool auf den wachsenden Bedarf nach Digital- angeboten von Gründern reagiert. Mit dem Bright-Guide-Tool „Online-Check für Nebenerwerbs- gründungen“ bekommen Gründer einen kompakten Überblick, was zu beachten ist, wenn sie sich im Nebenerwerb unternehmerisch selbstständig machen möchten. Eine besondere Form der Gründung ist die Selbstständig- keit imNebenerwerb. Sie kann der Einstieg in den Haupterwerb sein. Der Vorteil: Eine Nebenerwerbs- gründung bietet die Möglichkeit, erst einmal zu prüfen, ob eine Geschäftsidee im Markt Bestand hat, ohne alles auf eine Karte zu setzen. In jedem Fall sollten Grün- der vorab einige Fragen für sich klären. Der Online-Check bietet einen Überblick (Link s. rechts). In jedem Fall ist auch bei die- ser Form der Gründung ein gut strukturierter Businessplanwich- tig. Dabei hilft das IHK-Business- planportal „Gründungswerkstatt Berlin“. Beratung bietet das IHK- Team Starter Center. bw Wege zur eigenen Firma Die IHK Berlin bietet das deutsch- landweit erste kostenfreie Busi- nessplantool in englischer Spra- che an. Das Onlinetool „Grün- dungswerkstatt Berlin“ unterstützt internationale Gründer in Berlin von der Idee über die Konzepter- stellung bis hin zur Finanzpla- nung. Englischsprachige Berater stehen als Ansprechpartner bei Nachfragen bereit. Berlin hat weltweit mit 43 Pro- zent den zweithöchsten Anteil an ausländischen Gründern nach dem Silicon Valley. Auch die Zahl der englischsprachigen Beratun- gen bei der IHK Berlin ist konti- nuierlich gestiegen. bw IHK-Service Englischsprachiges Tool für Gründer IHK Berlin bietet neues digitales Beratungstool an: den „Online-Check für Nebenerwerbsgründungen“ Sachverständige Öffentlich bestellt und vereidigt Als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt wurden im 2. Halbjahr 2019: Bachelor of Engineering Bohdan Melnik für die „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“ Dr.-Ing. Enrico Schwabach für das Sachgebiet „Beton- und Stahlbetonbau“ Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer für „Fenster aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas“ Dr.-Ing. Thomas Schrepfer für „Fassaden, Wärmedämmverbund­ systeme, Putze“ Dipl.-Ing. Johannes Becker für das Sachgebiet „Überprü- fung von Geldspielgeräten“ Dincer Güney für das Sachgebiet „Überprüfung von Geldspielgeräten“ Die öffentliche Bestellung ist erloschen bei: Dr. rer. nat. Ingrid Dill, „Schimmelpilze, Haus- schwamm und andere holzzerstörende Pilze“ Klaus Görner , „Schiffs- eichaufnahmen“ Lutz Ackermann , „Kraftfahrzeugschäden und -bewertung“ Prof. Dr.-Ing. Bernd Bilitew- ski, „Abfallwirtschaft und Verpackungsentsorgung“ Dr. rer. nat. Peter Eckstein, „Spielplatzgeräte“ Prof. Dr.-Ing. Edelbert Schaffert, „Technische Akustik, insb. Bauakustik und Lärmminderung an Maschinen und Anla- gen“. ben Auf der Zielgera- den: Das Gründen im Nebenerwerb kann ein guter Weg ins Unternehmer- tum sein Gründungswerkstatt Berlin Tool auf Englisch unter: gruendungswerk- statt-berlin.de/en Verzeichnis aller Sachverständigen Bundesweite Übersicht unter: svv.ihk.de FOTO: GETTY IMAGES/ERHUI1979 Online-Check Informationen für Gründer auf der IHK-Website unter: ihk-berlin.de/ nebenerwerb IHK-Team Starter Center Tel.: 030 / 315 10-600 starter-center@berlin. ihk.de 63 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 02 | 2020 SERVICE | Kompakt

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1