Berliner Wirtschaft 2/2020

Eltern sind die wichtigsten Bera- ter ihres Kindes, wenn es um die künftige Berufswahl geht. Aber sie haben oft nicht die nötigen Kennt- nisse zu den – über 300! – Aus- bildungsberufen und zu den Kar- rieremöglichkeiten, die sich auch ohne Studium auftun können. Die IHK Berlin hat ein beson- deres Angebot, um Eltern fit für die Gespräche mit ihrem Nach- wuchs zu machen: das IHK-El- terncoaching. Der nächste Termin für die Beratungsgespräche ist der 7. März 2020, im „Kosmos“ in der Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin imRahmen der Ausbildungsmesse Jobsnap, auf der jedes Jahr Unter- nehmen mit potenziellen Azubis zusammentreffen – viele dieser Kontakte führten zu Ausbildungs- verhältnissen. Die Jobsnap beginnt um 11 Uhr, das Coaching wird um 13 Uhr und um 15 Uhr angeboten. Die IHK Berlinwird den Eltern unter dem Motto „Karriere dank Ausbildung“ Zahlen und Fakten zur dualen Ausbildung näherbrin- gen, und Unternehmensvertreter werden berichten, was sie heut- zutage von den Schulabgängern erwarten. bran Den Richtigen finden Damit junge Menschen die gro- ßen Chancen der Digitalisierung nutzen, müssten die Lehrkräfte von morgen ihren Schülern eine aktive und selbstbestimmte Teil- nahme an der Digitalisierung ermöglichen. Darauf werden sie im Studium aber bisher kaum vor- bereitet. Deshalb plant die Techni- sche Universität Berlin nun, geför- dert vom Einstein Center Digital Future, eine Juniorprofessur zur Digitalen Bildung einzurichten. Es wäre die erste Professur in Ber- lin, die sich explizit der Digitali- sierung im Lehramt widmet. Um diese ECDF-Professur zu ermög- lichen, wird eine Kofinanzierung von Berliner Unternehmen benö- tigt: Sie können dafür einen subs- tanziellen Beitrag leisten und im Gegenzug von der angewandten Forschung der Professur profitie- ren. Dr. Melanie Stilz TU Berlin Förderer für Digitalprofessur gesucht 300 Ausbildungsberufe gibt es – aber wie können Eltern ihren Kindern bei der Wahl helfen? Die IHK berät Girls’Day Chance auf interessierte Auszubildende Am 26. März 2020 schwär- men bis zu 7.000 Schülerinnen ab Klasse 5 in Berlin aus, um am Girls’Day teilzunehmen. Unternehmen zeigen ihnen Arbeitsabläufe und Ausbil- dungsberufe und lassen sie an diesem Tag auch eine prakti- sche Übung ausführen. Siemöchten dabei sein? So geht’s: Unternehmen legen die Anzahl der Girls’Day- Gruppe (zwei, drei oder mehr Schü- lerinnen), die Dauer (zwei bis sechs Stunden) und das Pro- gramm selbstständig fest und tragen sich online oder per Mail ein oder melden sich tele- fonisch an. Die Anmeldungen der Schülerinnen kommen online zu den Betrieben. Insgesamt eine große Chance für neue Fachkräfte: 38 Prozent der Unternehmen bekommen nach dem Girls’- Day Bewerbungen von den Mädchen. Parallel zum Akti- onstag findet am gleichen Tag der Boys’Day statt. bw Beim Girls’Day kommen viele auf den Azubi-Geschmack Information und Anmeldung: berlin.de/girls-day , girlsday@life-online.de Tel.: 030 / 87 98-12/-37 FOTOS: HANS-ERICH GEMMEL & CO. GMBH, GETTY IMAGES/ROBERT DALY, KOMPETENZZ | BJÖRN GAUS Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel hans-liudger.dienel@ tu-berlin.de Eltern haben einen wichtigen Einfluss bei der Berufswahl der Kinder – die IHK vermittelt, wie gute Gespräche aussehen Informationen zum Eltern-Coaching: ihk-berlin.de/eltern- coaching Christina Brandenburg, Expertin für Berufs­ orientierung IHK Berlin Tel.: 030 / 315 10-711 christina.brandenburg@ berlin.ihk.de 47 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 02 | 2020 FACHKRÄFTE | Kompakt

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1