Berliner Wirtschaft 2/2020

Die Siemensstadt 2.0 wird nach einemEntwurf der Berliner Archi- tekten Ortner & Ortner Baukunst realisiert. Sie haben sich in einem Wettbewerb gegen 17 andere Büros durchgesetzt. Die Jury lobte, dass der Entwurf Raum für notwen- dige Entwicklungen einer moder- nenWohn- und Arbeitsstadt lasse. Er gehe respektvoll mit den his- torischen Gebäuden um, führe sie gleichzeitig aber in eine zeit- gemäße Nutzung. Im Oktober 2018 gab Siemens bekannt, seinen Traditionsstandort umgestalten und das Industrieareal zu einem modernen Smart District entwi- ckeln zu wollen. bw Siemensstadt 2.0 O+O gewinnt Wettbewerb Der Berliner Einzelhandel ist ins- gesamt mit dem Weihnachtsge- schäft zufrieden. Die Umsätze stiegen um rund drei Prozent von 3,8 auf vier Mrd. Euro – so viel wie noch nie. „Ein wirklich gutes Ergebnis“, sagte der Haupt- geschäftsführer des Handelsver- bands Berlin-Brandenburg (HBB), Nils Busch-Petersen. Das Weihnachtsgeschäft beginnt laut Busch-Petersen Ende November amMontag nach Toten- sonntag und endet Anfang Januar. Das Nachweihnachtsgeschäft ist dabei inzwischen sehr wichtig geworden, denn das beliebteste Geschenk unter demTannenbaum ist mittlerweile der Gutschein, der meist sehr schnell nach den Fest- tagen eingelöst wird. Daneben werden Parfüms, Schmuck, Uhren, Elektronikar- tikel, Spielzeug und Bücher gern verschenkt. Einen großen Anteil am Einzelhandelsumsatz rund um die Festtage haben zudem Lebensmittel. Dem HBB zufolge wurde 2019 sehr viel Hochwerti- ges geschenkt. bw Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft Vier Milliarden Euro erlöst Berlins Einzelhandel zum Jahresende. Hochwertige Geschenke liegen im Trend 600 Millionen Euro will Siemens inves- tieren, um das 70 Hektar große Areal in Spandau zum modernen Quartier umzubauen. Leihräder sind in der City längst populär. Am Stadtrand fehlen Angebote Simulation der neuen Siemensstadt. 2020 sollen die Bauarbeiten beginnen Easyjet will mit mindestens 80 neuen Mitarbeitern eine Wartungsstation in Schöne- feld aufbauen. Es wird die erste Wartungsstation der Linie außerhalb Großbritanni- ens sein. Geplant ist, dass die neue Crew ab dem Frühsom- mer die zwölf in Schönefeld stationierten Maschinen war- ten wird. Nach der BER-Eröff- nung kommen 23 Maschinen aus Tegel dazu. bw Sharing Leihräder auch am Stadtrand Easyjet Wartungsstation in Schönefeld Der Berliner Senat will, dass künftig auch am Stadtrand Leihräder an Haltestellen des Personennahverkehrs ver- fügbar sind. Bis 2021 gilt noch ein Vertrag, den das Land mit dem Anbieter Nextbike abge- schlossen hat. Nextbike erhält 7,5 Mio. Euro, um 700 Statio- nen mit 5.500 Rädern aufzu- bauen – allerdings innerhalb des S-Bahn-Ringes. Geplant ist nun eine Neukonzeptio- nierung und Ausdehnung bis zum Stadtrand. Entsprechend soll das Leihradsystem für die Zeit ab 2022 neu ausgeschrie- ben werden. bw 33 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 02 | 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1